Test d2 – Revision – Aufmerksamkeits- und Konzentrationstest (d2-R)

 

2010, L. Schmidt-Atzer, R. Brickenkamp & D. Liepmann, [DIA, KOG, PER], AA 9 bis 60 Jahre. Der Test d2 – Revision (d2-R) stellt eine Weiterentwicklung des bewährten d2-Tests (Aufmerksamkeits-Belastungstest (d2-Test)) dar. Er erfasst die Konzentrationsfähigkeit der Testperson sowie die Schnelligkeit und Genauigkeit bei der Unterscheidung ähnlicher visueller Reize (Detaildiskrimination). Die Testaufgabe und die zu bearbeitenden Zeichen blieben bei der Revision unverändert; verändert wurden die Anzahl der Items, die Instruktion und die Auswertung, die durch die Verwendung eines Durchschreibbogens schneller erfolgen kann. Kurzanleitung in türkischer Sprache verfügbar. Reliabilität: Cronbachs Alpha für die Konzentrationsfähigkeit und die Schnelligkeit zw. ,89 und ,95; Retest-Reliabilität nach 1 bzw. 10 Tagen = ,94 und ,91 bzw. ,85 und ,92. Cronbachs Alpha für die Genauigkeit (Fehlerrate) ,80 bis ,91; Retest-Reliabilität: ,84 bzw. ,47). Validität: Konzentrationsfähigkeit steht erwartungsgemäß nur in einer schwachen Beziehung zu Intelligenz, Leistungsmotivation, motorischer Schnelligkeit und Belastbarkeit. Zur Kriteriumsvalidität liegen aus mehreren Anwendungsbereichen unterstützende Befunde vor. Der Test kann nicht durch best. Bearbeitungsstrategien «nach oben» verfälscht werden. Normierung: Der Test wurde an rund 4000 Personen für den Altersbereich von 9 bis 60 Jahren neu normiert (altersspezifische Normen). Die reine Testbearbeitungszeit beträgt 4 Min. und 40 Sek. Die Instruktion nimmt einschließlich der Übungsaufgaben knapp 5 Min. in Anspruch. Die Auswertung erfolgt manuell und dauert etwa 5 Min.

Elektronische Fassung: 2017, L. Schmidt-Atzert & R. Brickenkamp: Die elektronische Version des Tests d2 – Revision wurde so eng wie möglich an die Papier-und-Bleistift-Version angelehnt (insbes.: identische Items; markierte Items erscheinen als durchgestrichen), um eine hohe Äquivalenz zu erreichen. Normierung: Altersnormen von 8 bis 79 Jahren liegen vor. In jeder der 16 Altersgruppen der Eichstichprobe (N = 3.046) wurde der Bildungsstand so gewichtet, wie er der Verteilung in der jeweiligen Alterskohorte entspricht. Zusätzlich wurden europäische Altersnormen für 18 bis 55 Jahre erstellt. Die Probanden (N = 2.100) sind auf Ebene der 10 Länder, in denen die Daten erhoben wurden, repräsentativ für Bildung, Alter und Geschlecht. Bearbeitungsdauer: durchschnittlich 9,1 (18–19 Jahre) bis 14,4 Min. (70–79 Jahre). Reine Testzeit: knapp 5 Min.

 

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.