Test zur Erfassung numerisch-rechnerischer Fertigkeiten vom Kindergarten bis zur 3. Klasse (TEDI-MATH)

 

2009, L. Kaufmann, H.-C. Nuerk, M. Graf, H. Krinzinger, M. Delazer & K. Willmes, [BIO, DIA, EW, KOG, PÄD], Mathematiktest. AA 4–8 Jahre. Der Test zur Erfassung numerisch-rechnerischer Fertigkeiten vom Kindergarten bis zur 3. Klasse (TEDI-MATH) ist ein auf kogn.-neuropsychol. Theorien beruhender, multikomponentieller Test zur Erfassung numerischer und rechnerischer Fertigkeiten. Aus einer Batterie von insges. 28 Subtests werden altersspezifisch unterschiedliche Kombinationen vorgegeben. Der Gesamttestwert kann zur Diagnostik von Rechenstörungen/Dyskalkulie herangezogen werden. Wenn aus Zeitgründen die Durchführung des gesamten Tests nicht möglich ist, kann auf eine «Kernbatterie» von Untertests zurückgegriffen werden. Normierung: Die Normstichprobe besteht aus N = 873 dt.sprachigen Kindern mit jew. etwa 100 Kindern pro Halbjahresklassenstufe. Die Testergebnisse können für jeden Untertest separat je Altersstufe in Prozenträngen (PR) und für die Untertests der Kernbatterie zusätzlich in C-Werten dargestellt werden. Bearbeitungsdauer: Die Durchführungszeit für die Gesamtbatterie variiert je nach Klassenstufe und beträgt im Durchschnitt ca. 1 Std. Die Durchführungszeit für die Kernbatterie beträgt max. 45 Min.