Testbatterie zur waffenrechtlichen Begutachtung (TBWB)

 

2009, A.S. Dobat, E. Prinz & D. Heubrock, [DIA, PER, RF], Verfahren für waffenrechtliche Begutachtungen. AA Erwachsene. Mit der Testbatterie zur waffenrechtlichen Begutachtung (TBWB), bestehend aus fünf Untertests, liegt eine multidimensionale Testbatterie vor, die die wichtigsten Bereiche indiv. Unterschiede im Kontext der waffenrechtlichen Begutachtung erfasst. Um den spez. Anforderungen der waffenrechtlichen Diagnostik gerecht zu werden, wurden modifizierte Versionen bestehender Verfahren (NEO Persönlichkeitsinventar (NEO-PI-R), K-FAF, STAXI und FKK) an einer Gruppe von N = 293 Legalwaffenbesitzern neu normiert. Darüber hinaus liefert die Testbatterie zur waffenrechtlichen Begutachtung mit dem Explorationsfragebogen zur Begutachtung nach dem neuen Waffenrecht (EFBW) einen standardisierten Fragebogen, der bspw. Aussagen über Motive zum Waffenbesitz und die Bedeutung der Waffe ermöglicht. Der Einsatz der Testbatterie zur waffenrechtlichen Begutachtung empfiehlt sich für Personen, bei denen die zuständige Waffenbehörde nach § 6 Abs. 2 des WaffG Zweifel an der «persönlichen Eignung» zum Umgang mit Waffen und Munition ausgesprochen hat, sowie bei Erwachsenen, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und somit nach § 6 Abs. 3 WaffG verpflichtet sind, einen Nachweis über die «persönliche Eignung» und «geistige Reife» zum Umgang mit Waffen und Munition zu erbringen. Normierung: N = 293. Es werden Normen für eine bevölkerungsrepräsentative Stichprobe berichtet. Mitgeteilt werden jew. Prozentrang- und T-Werte sowie Standardabweichungen (z-Werte). Darüber hinaus werden Vergleichswerte einer Delinquentenstichprobe (N = 90) mitgeteilt, die als Referenzstichprobe herangezogen werden kann. Bearbeitungsdauer: insges. ca. 60 Min.