Testeichung

 

[engl. test calibration], [DIA], Phase bei der Testentwicklung bzw. deren Standardisierung, bei der Normwerte gewonnen werden (Normierung). Indiv. Testergebnisse können auf diese Weise mit Normwerten verglichen werden. Bei der Testeichung stellen die Größe und die Repräsentativität (repräsentativ) der Eichstichprobe ein gewisses Problem dar. Liegt bei einem zu eichenden Test eine nur geringe Reliabilität vor, so führen große Eichstichproben zu keiner Verbesserung der Normwerte, da der Standardmessfehler groß ist. Tests mit durchschnittlicher Reliabilität sollten daher die Normwerte aus Eichstichproben erhalten, die in hohem Maße repräsentativ sind. Die Eichstichprobe wird bei der Gewinnung von Normen nach den Prinzipien der Stichprobenorganisation durchgeführt. Die aus der Testeichung gewonnenen Vergleichswerte werden i. d. R. in Normskalen transformiert, da auf diese Weise Tests mit unterschiedlichen Rohwerten miteinander verglichen werden können.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.