testing the limits

 

[engl. limit Grenze], syn. Ausschöpfungsverfahren, [DIA], Bez. für  Vorgehensweisen bei psychol. Testungen. Ursprünglich bezeichnet testing the limits die 4. Phase der von Klopfer vorgeschlagenen mehrstufigen Testaufnahme des Rorschach-Protokolls (Rorschach-Test, Formdeutetest). Auf die Phase der eigentlichen Aufnahme des Testprotokolls erfolgt eine nicht direktive Befragung. Weitere Unklarheiten in der Aussage des Pb werden über den Vergleich mit anderen Antworten zu klären versucht. In der Phase des testing the limits werden gezielte Fragen gestellt, um z. B. Determinanten und Inhalte der Antworten zu klären. Die Methode des testing the limits findet zudem Anwendung im Kontext von Leistungstests. Hierbei wird eine ein- oder mehrfache Testwiederholung mit demselben Test oder Paralleltests unter Standardbedingungen oder gemäß gezielter Hypothesen variiert (z. B. Testung unter möglichst idealen oder weniger idealen zeitlichen, kontextuellen oder motivationalen Bedingungen) mit dem Ziel, inkrementelle Validität gegenüber der Einfachtestung zu erreichen. Häufig wird dabei versucht, den Leistungsbereich soweit auszureizen, bis sich die Leistungskurve asymptotisch an einen best. Bereich annährt. Lernpotenzial-Assessment-Center (LP-AC).

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.