Textstruktur

 

[engl. text structure], [KOG], die einem sprachlichen Text zugrunde liegende Bedeutungsstruktur. Kintsch (1974) versteht unter Textstruktur oder Textbasis eine Sequenz von Prädikat-Argument-Strukturen oder Propositionen. Nicht alle Propositionen einer Textstruktur müssen in dem sprachlichen Text ihren Ausdruck finden. Propositionen können in einem sprachlichen Text implizit enthalten sein. Die Textstruktur kommt nach Kintsch im Wesentlichen durch die Überlappung der Argumente der einzelnen Propositionen zustande. Propositionen, die ein Argument in eine Textstruktur einführen, sind für die Textstruktur bedeutsamer als solche, die Argumente aus anderen Propositionen wieder aufgreifen. Andere Autoren, z. B. Rumelhart (1977), verstehen unter Textstruktur vornehmlich ein kogn. Schema. Dieses repräsentiert die Organisationsstruktur eines Textes. Schemata sind ganzheitliche Repräsentationen von best. Ereigniszusammenhängen. Das bekannteste Schema ist die sog. story grammar (Rumelhart, 1975). Sie repräsentiert die Organisationsstruktur eines Erzähltextes. Sie bildet ein Regelsystem analog zu dem der generativen Grammatik, das es erlaubt, die Struktur einer Erzählung (story) aus dem übergeordneten Story-Symbol abzuleiten. Textlernen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.