Texttheorie

 

[engl. text theory], [KOG, SOZ], die Texttheorie versucht, die Voraussetzungen und Bedingungen konkreter Textproduktion und -rezeption (vgl. auch Sprachproduktion, Sprachrezeption) in sprachlichen Kommunikationsprozessen zu erforschen. Schmidt (1973) hat in diesem Zusammenhang ein Faktorenmodell der idealisierten sprachlichen Kommunikation vorgelegt, das versucht, alle diejenigen Elemente und Relationen einzufangen, die für eine theoretische Rekonstruktion von sprachlichen Kommunikationsprozessen erforderlich sind. Unter sprachlicher Kommunikation versteht Schmidt sprachliches, partnerbezogenes, intentionales und informatives Handeln, das in Form von «Texten» vollzogen wird. Sprachliches Handeln vollzieht sich in komplexen «Kommunikationsgeschichten», die in Anlehnung an Wittgensteins Begriff des SprachspielsHandlungsspiele genannt werden (z. B. eine Schulstunde oder eine Gerichtsverhandlung) und deren Elemente einzelne Kommunikationsakte oder Sprechakte sind. Pragmatik, Handlung.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.