therapeutische Gemeinschaft

 

[engl. therapeutic community], [KLI], versucht, alle Beteiligten in den Therapieprozess zu integrieren. Kennzeichen der therapeutischen Gemeinschaft sind: freie Kommunikation in jeder Richtung, gemeinsame Analyse der Gruppenprozesse, Maßnahmen zum Abbau der Hierarchie, häufige Gesamt- und Gruppentreffen. Die therapeutische Gemeinschaft entwickelte sich in unserem Kulturraum zuerst in England zur Betreuung von Kriegsgeschädigten des Zweiten Weltkriegs. Kritiker weisen darauf hin, dass der Einfluss von Verantwortung und Wissensvorsprung des Personals zu einer Kontrolle aller Details führen könne (Deubelius, 1981) und die Identifikation zur folie à deux oder folie à plusieurs. Das Konzept hat an Aktualität verloren.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.