Tiefenpsychologie

 

[engl. depth psychology], [KLI], Sammelbegriff für die Richtung der Ps., die vorgibt, nicht an der «Oberfläche» des bewussten Seelenlebens haften zu bleiben, sondern in die unterbewusste und unbewusste Tiefe der Seele hineinzuleuchten und dabei insbes. die Beziehung zw. Gefühl und Willen «triebdynamisch» (Trieb) in den Vordergrund zu rücken. Ausgegangen von med. Beobachtungen, ist die Tiefenpsychologie inzw. Therapie, Wiss. und Weltanschauung zugleich geworden. Die Bez. Tiefenpsychologie kam etwa um 1930 auf, um sowohl alle Richtungen zu umfassen, die von Freud, Adler, Jung, Stekel u. a. ausgingen, zugleich aber auch, um eine Unterscheidung zw. der Psychoanalyse und den nicht Freud’schen Richtungen (z. B. Analytische Psychologie, Individualpsychologie) einzuführen. Tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.