Tonpsychologie

 

[engl. psychoacoustics], [WA], Teilgebiet der Wahrnehmungsps. Zunächst Lehre von der Schallwahrnehmung, dann erweitert durch den Begriff der Gehörps. (Hören), die u. a. indiv. Gehör- und Musikbegabungen untersucht. Die angewandte Tonpsychologie befasst sich auch mit der rezeptiven Wirkung von Musik in der Musiktherapie, mit der Beeinflussung des Unbewusstes bei Beschallung von Arbeitsplätzen, Supermärkten u. a. m. Musikpsychologie. Die Tonpsychologie wurde von Stumpf (1890) begründet. Die anfänglich starke Beachtung der Tonpsychologie, wozu auch die gründlichen, physiol. ausgerichteten Arbeiten von Helmholtz, v. Hornbostel u. a. beitrugen, wurde mit der Entwicklung der Musikpsychologie rückläufig. Die Tonpsychologie (von Wellek als Gehör- und Hörps. bez.) ist Grundlagenforschung zur Musikps.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.