tracking

 

[engl. track Spur], [AO, DIA, KOG], Spurenverfolgung, exp. Aufgabe, mithilfe derer sich die Bewegungssteuerung vor allem im Umgang mit Werkzeugen untersuchen lässt. Eine klassische Anordnung ist der pursuit rotor, der heute in der Forschung kaum noch verwendet wird. Die Struktur einer Tracking-Aufgabe entspricht der eines Regelkreises: Vorgegeben wird die Position eines Zielpunktes (target), deren zeitlicher Verlauf die Vorlage (track) darstellt (entspricht der Führungsgröße). Die Vp muss mittels einer geeigneten Bewegung einen Folgepunkt (follower) mit dem Zielpunkt zur Deckung bringen; dessen Position entspricht der Regelgröße (Zielpunkt und Folgepunkt werden meist auf einem Bildschirm dargeboten). Die Vp entspricht dem Regler, die Position z. B. ihrer Hand der Stellgröße, die Beziehung zw. z. B. Handposition und Folgepunktposition der Regelstrecke. Der Regelabweichung entspricht die Abweichung der Positionen von Ziel- und Folgepunkt. Beim Folgetracking(pursuit tracking) werden Zielpunkt und Folgepunkt dargeboten, beim Kompensationstracking(compensatory tracking) nur die Abweichung ihrer Positionen. Alle Variablen und Übertragungseigenschaften in einer Tracking-Anordnung können variiert werden; von bes. Bedeutung ist die Variation der Transformation der Eigenbewegung der Vp in die Bewegung des Folgepunktes. Prinzipiell lassen sich eine Vielzahl von Mensch-Maschine-System mithilfe von Tracking-Anordnungen simulieren.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.