Trainingsprogramm Mengen, zählen, Zahlen

 

[engl. quantities, counting, numbers], [KLI, PÄD], das Trainingsprogramm Mengen, zählen, Zahlen (MZZ) ist ein entwicklungspsychol. fundiertes Programm zur mathematischen Frühförderung (mathematische Frühförderung) sowie zur Prävention und Intervention von Rechenschwäche (Dyskalkulie, Rechenschwäche, Dyskalkulie, Rechenschwäche; Prävention, Dyskalkulie, Rechenschwäche; Training). MZZ. orientiert sich am Entwicklungsmodell der Zahl-Größen-Verknüpfung (mathematische Kompetenzen, Entwicklungsmodell) und baut systematisch ein numerisches Verständnis von Zahlen auf. Neben der Vermittlung und Festigung von Zahlwortfolge und Ziffernkenntnis zielt MZZ. insbes. auf die Größenvorstellung von Zahlen und auf das Verständnis für die Beziehungen zw. Zahlen ab. Es fördert die Bewusstheit dafür, dass aufsteigende Zahlen mit zunehmenden Stückzahlen, Volumina und Längen korrespondieren, dass Zahlen in andere Zahlen zerlegt werden können und dass der Unterschied zw. zwei Zahlen wieder eine Zahl ist. MZZ. berücksichtigt die begrenzten Arbeitsgedächtnisressourcen von Kindern (Arbeitsgedächtnis, Arbeitsgedächtnis im Kindesalter) und lenkt deren Aufmerksamkeit ausschließlich auf die math. Lerninhalte. Aufbau, Regeln und abstrakte Strukturen des Zahlenraums bis 10 werden durch strukturorientierte Darstellungsmittel, mit denen operiert werden kann, äußerlich «sichtbar» gemacht. MZZ. wird i. d. R. in dreimal wöchentlich stattfindenden Sitzungen über einen Zeitraum von acht Wochen (24 Sitzungen) in Einzelförderung, Kleingruppenförderung oder klassenintegriert im schulischen Anfangsunterricht durchgeführt. Mehrere empirische Studien belegen die kurz- und langfristige Effektivität von MZZ. auf die math. Kompetenzen von Kindergartenkindern, Vorklassenkindern und Grundschülern mit verzögerter math. Entwicklung. MZZ. hat sich auch bei Lernhilfeschülern und Schülern mit geistiger Behinderung bewährt. Die größten Effekte auf die math. Schulleistungen konnten bei Anwendung in der ersten Klasse nachgewiesen werden.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.