Transaktionalismus

 

[engl. transactionalism; lat. trans über, actio Handlung, Tätigkeit], [WA], empiristische (Empirismus) Richtung der Wahrnehmungspsychologie. Ausgangspunkt ist die Uneindeutigkeit der Beziehung zw. distalem Objekt und Netzhautbild (gegensätzliche Auffassung in der ökologischen Wahrnehmungspsychologie); obwohl bei gegebenem Netzhautbild also im Prinzip sehr viele Möglichkeiten existieren, gibt es meist nur eine einzige Wahrnehmung; die Eindeutigkeit der Wahrnehmung trotz des uneindeutigen Netzhautbildes soll durch Interaktionen/Transaktionen mit der Umwelt bedingt sein, sodass die Wahrnehmung letztendlich den realen Objekten entspricht. Zum Beleg der Theorie werden eine Reihe von Täuschungen (Wahrnehmungstäuschung) angeführt, bei denen z. T. die Wahrnehmung von Teilen nicht den realen Objekten entspricht, damit die Wahrnehmung anderer Teile der gewohnten Welt entsprechen kann (Amessche Räume).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.