Transplantation, psychologische Evaluation

 

[engl. transplantation, psychological evaluation; lat. transplantare verpflanzen], [GES], die psychologische Evaluation bez. i. R. der Transplantationspsychologie die psychol. Eignungsuntersuchung zur Aufnahme eines Organempfängers auf die Transplantationswarteliste. Die psychologische Evaluation gehört zu den Kernaufgaben der Transplantationsps. und sollte auf evidenzbasierten Kriterien beruhen (Evidenzbasierung). Ziel ist die Identifizierung von Faktoren, die den postoperativen Verlauf neg. beeinflussen könnten. Hieraus sollten unterstützende Maßnahmen abgeleitet werden, die ggf. später eine Aufnahme auf die Warteliste ermöglichen. Der Ausschluss des Kandidaten ist lediglich als Ultima Ratio zu betrachten, wenn z. B. eine fortbestehende mangelnde Adhärenz den Verlust des Organs als hochwahrscheinlich erscheinen lässt. Im Evaluationsgespräch werden standardisiert die psychosoziale Situation, psych. Störungen inkl. einer Suchtanamnese, frühere psychol. Behandlungen und Bewältigungsstrategien (Coping, Krankheitsbewältigung) erfasst, der bisherige Informationsstand über die Erkrankung und die Transplantation erhoben, die Motivation und Entschlossenheit zur Transplantation sowie die mit der Transplantation verbundenen Erwartungen eruiert und das Gesundheitsverhalten des Pat. exploriert. Von besonderem Interesse sind die personalen und sozialen Ressourcen zur Bewältigung der Transplantation und zur Einhaltung der postoperativen med. Erfordernisse. Die psychologische Evaluation sollte zudem die Notwendigkeit und Inanspruchnahmebereitschaft psychol. Unterstützung feststellen. Bei Bedarf kann sie mit gezielten Interventionen verbunden werden bzw. eine Empfehlung für weitere Unterstützungsmaßnahmen beinhalten. Die psychologische Evaluation sollte somit dazu dienen, den Pat. und seine Bezugspersonen bestmöglich auf die Transplantation vorzubereiten, und sollte in jedes Transplantationsprogramm integriert werden. Psychische Störungen vor Transplantation stellen keine absolute Kontraindikation dar. Bei fachkundiger Behandlung, guter sozialer Unterstützung und enger Anbindung an das Transplantationszentrum gelten auch psychotische und schwere depressive Erkrankungen (Depression), Abhängigkeitserkrankungen (Abhängigkeit) und Essstörungen als relative Kontraindikationen ähnlich wie Persönlichkeitsstörungen (z. B. Borderline-Störung) und Angststörungen. Inwieweit eine Kontraindikation als relativ oder absolut gilt, bleibt im Einzelfall im Behandlungsteam abzuwägen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.