Trauer, Trauern

 

[EM, GES], Trauer bez. die natürliche Reaktion auf das Erleben eines Verlusts bzw. die Bewältigung einer Verlusterfahrung. I. d. R. handelt es sich dabei um den Verlust einer Bezugsperson durch deren Tod, prinzipiell kommen aber auch andere Verlustobj. in Betracht (z. B. ein Körperteil). Man unterscheidet den Trauerfall mit seinen obj. Merkmalen (bereavement), die kogn. und emotionalen Reaktionen darauf (grief), die spezif. Verhaltensweisen des Trauerns (mourning) sowie körperliche Erscheinungsformen (z. B. Herz-Kreislauf-Störungen). Trauer ist somit ein mehrdimensionales Phänomen, das interindiv. und interkult. große Unterschiede aufweist. Wenngleich per se nicht als Krankheit aufgefasst, ist Trauer mit dem Risiko einer behandlungsbedürftigen somatischen und/oder psych. Störung verbunden. Bei einem komplizierten (auch: abnormen, chronischen, pathologischen, problematischen, traumatischen) Trauerprozess bleiben zunächst Trauerreaktionen aus, beginnen mit Verzögerung, sind bes. intensiv oder werden chronisch. Unterschiede in Dauer, Intensität und Qualität des Trauerprozesses ergeben sich aus der Beziehungsqualität, die zw. der verstorbenen Person und dem Hinterbliebenen bestand, dem Alter bzw. Entwicklungsstand der verlorenen Person einerseits und des Hinterbliebenen andererseits sowie aus der Todesart. Die Vorstellung von einer «Trauerarbeit», deren Ergebnis nach der Erledigung spezif. «Aufgaben» in der Lösung der Bindungen an die verstorbene Person besteht, hat der Auffassung Platz gemacht, dass diese Bindungen in veränderter Qualität fortbestehen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.