triadisches Interdependenzmodell

 

[engl. model of triadic interdependence; gr. τρία (tria) drei, lat. inter zwischen, dependere abhängig sein], [KOG, PÄD], ein additives Hochbegabungsmodell (Hochbegabung, intellektuelle) von Franz J. Mönks, das auf dem Drei-Ringe-Modell von Renzulli basiert. Mönks erweiterte die Modellkomponenten (Aufgabenzuwendung, Intelligenz, Kreativität) um den Faktor Umwelt, der durch Schule, Peers und Familie repräsentiert wird.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.