Typikalität

 

[engl. typicality; gr. τύπος (typos) Form, Gepräge, Urbild], [KOG], nach E. Rosch der Grad, inwieweit ein Begriff oder Gegenstand zu einer Kategorie passt. Typikalität beeinflusst z. B. Wiedererkennung und Satzverifikation, speziell wenn es sich um basale Kategorien (z. B. Hund, Stuhl) handelt i. Ggs. zu allg. (z. B. Lebewesen, Möbel). Modelle für die Wirkung von Typikalität haben u. a. Rosch und Lloyd (1978) und Hoffmann (1982) entwickelt.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.