Überkompensation

 

[engl. overcompensation], [KLI], Ich-Mechanismus, der in der Individualpsychologie Adlers den Universalmechanismus des Ich darstellt. Die Überkompensation ist ein Ausgleich und Ersatz einer körperlichen oder sozialen Unzulänglichkeit (Organminderwertigkeit). Sie resultiert aus einem Minderwertigkeitsgefühl, mit dem das Ich zunächst auf diese Unzulänglichkeit reagiert, und ist durch das Streben nach Sicherheit, Macht und Überlegenheit motiviert. Bei der direkten Kompensation wird die unterentwickelte Funktion selbst angegangen und überentwickelt, bei der indirekten Kompensation dagegen wird zum Ausgleich für die minderwertige Funktion eine Ersatzfunktion in überstarkem Ausmaße entwickelt. Die einzelnen Kompensationen und Überkompensationen können sich zur Sicherung der bedrohten Macht und Überlegenheit verfestigen.