Umweltschadstoffe
[engl. environmental contaminants], [BIO], anorganische (Metalle wie Blei) und organische Stoffe (Lösungsmittel, Farben), die in der Umwelt (Luft, Wasser, Nahrung) freigesetzt werden und bei Tier und Mensch das Nervensystem und damit korrespondierende psych. Vorgänge direkt oder indirekt (etwa immunsystembedingt; Immunsystem) beeinflussen können. Die Exposition erfolgt über Herbizide, Pestizide, Nahrungszusatzmittel, natürliche Nahrungsschadstoffe, Industrieprodukte u. a. In geringeren Dosierungen meist unspezifische Wirkungen, etwa Aktivierung, neg. Befinden oder Konzentrationsstörungen, in höheren Dosierungen toxische Effekte, etwa Erregtheit, Angst, Verstimmtheit. Bei chronischer Exposition neurotoxische Effekte mit langfristigen Folgen, etwa kogn. Defekte. Bei pränataler und frühkindlicher Einwirkung, besonders in sensiblen Perioden, dauerhafte Schäden. Vulnerable Personen können schon bei Exposition von niedrigsten Dosierungen körperliche und psych. Beschwerden aufweisen.