undermanning

 

[engl. unterbesetzen], [KOG, SOZ], in Barkers Theorie des behavior setting entwickelter, von Wicker (1984) weiter ausgearbeiteter Begriff, mit dem ein «Unterbesetztsein», d. h. ein Zustand eines behavior setting, charakterisiert werden soll, in dem weniger Teilnehmer (inhabitants) anwesend sind, als eigentlich für die min. Erfüllung aller Funktionen und Rollen erforderlich wären. Die undermanning-Theorie sagt voraus, was sich unter diesen Umständen am behavior setting, spez. am Verhalten der Teilnehmer, ändert, verglichen mit adäquatem manning. Entsprechend werden Voraussagen für einen Überbesetztheitszustand (overmanning) gemacht. Mittlerweile werden die geschlechtsneutralen Bez. under-/overstaffing bevorzugt.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.