Unfallnachsorge
[engl. after/post accident care], [GES, KLI], Teil eines psychol. Unfallmanagements von der Prävention bis zur Rückkehr in den privaten und beruflichen Alltag. Nach Extremerlebnissen (Extremerlebnis, z. B. Unfall, Überfall, Katastrophe) können eine akute Belastungsreaktion (F43.0 nach ICD-10) und danach eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) (F43.1 nach ICD-10) auftreten. Symptome sind u. a.: Intrusionen (Wiedererleben des Ereignisses), Angst- und Panikattacken, Schlafstörungen (mit Albträumen), Depression, Hypervigilanz, Somatisierungsstörung. Unfallnachsorge besteht v. a. in der psychol. Ersthilfe (Erste Hilfe, psychologische) und in einer spezif. psychoth. Behandlung. Das Ziel der Unfallnachsorge ist die Rückkehr des Pat. in den privaten und beruflichen Alltag.