Unfallnachsorge

 

[engl. after/post accident care], [GES, KLI], Teil eines psychol. Unfallmanagements von der Prävention bis zur Rückkehr in den privaten und beruflichen Alltag. Nach Extremerlebnissen (Extremerlebnis, z. B. Unfall, Überfall, Katastrophe) können eine akute Belastungsreaktion (F43.0 nach ICD-10) und danach eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) (F43.1 nach ICD-10) auftreten. Symptome sind u. a.: Intrusionen (Wiedererleben des Ereignisses), Angst- und Panikattacken, Schlafstörungen (mit Albträumen), Depression, Hypervigilanz, Somatisierungsstörung. Unfallnachsorge besteht v. a. in der psychol. Ersthilfe (Erste Hilfe, psychologische) und in einer spezif. psychoth. Behandlung. Das Ziel der Unfallnachsorge ist die Rückkehr des Pat. in den privaten und beruflichen Alltag.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.