Validität, diskriminante

 

[engl. discriminant validity; lat. discriminare unterscheiden], [DIA], ist eine Facette der Konstruktvalidität und dient der Validierung eines Messinstruments (z. B. Test). Validität ist dann gegeben, wenn aufgrund der Messungen eines Merkmals mit einem best. Messinstrument keine Rückschlüsse auf die Ausprägungen eines anderen Merkmals, das von dem zu erfassenden Merkmal unabhängig sein soll, gezogen werden können. Zur Bestimmung der diskriminanten Validität werden häufig die Korrelationen der Messungen versch. Merkmale untersucht. Je weniger die Korrelation von null abweicht, desto größer ist die Validität. Anhand der konfirmatorischen Faktorenanalyse kann überprüft werden, ob schwache Korrelationen zw. den beobachteten Messungen diskriminante Validität anzeigen oder aber auf unsystematische Messfehlereinflüsse zurückgeführt werden können. Untersuchungen zur Validität werden häufig mittels der Multitrait-Multimethod-Analyse durchgeführt.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.