variety seeking

 

[engl. Suche nach Abwechslung], [KOG, WIR], beschreibt das Bedürfnis von Kunden aus Langeweile und Neugier – und trotz Zufriedenheit mit bislang verwendeten Produkten –, auf andere Produkte bzw. andere Marken zu wechseln (Kaufentscheidungen, Modelle, Kaufentscheidungen, Rationalität von), und spielt eine zentrale Rolle im Kontext wirtschaftlicher Kundenbindung. Variety seeking ist vor allem in Bezug auf Produkte mit geringem Involvement (Produktinvolvement) zu beobachten. Ebenfalls tritt es gehäuft bei Produkten auf, bei denen das Risiko einer falschen Entscheidung (Entscheiden, Entscheidungstheorie) und das potenzielle Ausmaß unerwünschter Konsequenzen eher gering ist und bei denen anzunehmen ist, dass mehrere qual. annähernd gleichwertige Produkte existieren (variety seeking würde somit eher beim Kauf von Schokolade, Shampoo oder Zahnpasta auftreten als beim Autokauf). Um dennoch eine möglichst große Markentreue zu erreichen, versuchen einige Hersteller, die Wechselbarrieren zu erhöhen bzw. Wechselabsichten gar nicht erst aufkommen zu lassen, indem sie ihre Produkte immer wieder verändern und erneuern. Dies kann in Form von neuen Produktvariationen, aber auch durch eine Aktualisierung und Verbesserung oder den Austausch bestehender Produkte und Produktpaletten geschehen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.