Veränderungsmessung, indirekte

 

[engl. indirect assessment of change], [DIA, FSE], Bildung von Differenzen zw. zwei Statusbeurteilungen und daraus Ableitung von Veränderungsaussagen. Klassischer Ansatz der Veränderungsmessung, der zwar kritisch gesehen wird (u. a. Problem Differenzwertbildung i. R. der klassischen Testtheorie), aber bis zum heutigen Tag i. d. R. auch in Studien die wichtigste Methode der Erfassung von Veränderungen darstellt. Veränderungsmessung, messtheoretische Aspekte.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.