Verhaltensbeurteilungsbogen für Vorschulkinder (VBV 3-6)

 

2018, M. Döpfner, W. Berner, D. Breuer, T. Fleischmann & M. Schmidt, [DIA, EW, KLI], Screening-Instrument zur Erfassung von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern. AA 3–6 Jahre. Der Verhaltensbeurteilungsbogen für Vorschulkinder (VBV 3-6) dient der differenzierten Erfassung von Verhaltensauffälligkeiten auf der Grundlage des Urteils von Eltern und Kindergarten-Erziehern. Eltern- (VBV-EL, 53 Items; Kurzform: VBK-EL: 35 Items) und Erzieherfragebogen (VBV-ER; 93 Items; Kurzform: 44 Items) liegen in getrennter Form vor, beide werden durch eine Symptomliste für Eltern bzw. Erzieher ergänzt. Die Items sind vier Dimensionen zugeordnet: sozial-emot. Kompetenzen, oppositionell-aggressives Verhalten, Unaufmerksamkeit/Hyperaktivität vs. Spieldauer und emot. Auffälligkeiten. Reliabilität (Lang-/Kurzformen; Innere Konsistenz, Retest-Methode/Interraterreliabilität (VBV-ER)): α=,70–,95/,72–,93; rtt=,51–,80 /,74–,91; r=,56–,66/,62–,78. Validität: Zusammenhangsanalysen und Mittelwertsvergleiche; Kreuzvalidierung. Normierung an repräsentativer Stichprobe (N=241–405) und an Kindern mit internalen bzw. externalen Störungen (N=151–304). Bearbeitungsdauer: Langformen: 20–30 Min. (VBV-EL), 30–40 Min. (VBV-ER). Kurzformen jew. 10–15 Min.