Verhaltensfragebogen bei Entwicklungsstörungen (VFE)

 

2008, S. L. Einfeld, B. J. Tonge & H.-C. Steinhausen, [DIA, EW, KLI], klin. Verfahren. AA geistig behinderte Menschen ab 4 Jahren. Der Verhaltensfragebogen bei Entwicklungsstörungen (VFE) ist ein Instrument zur Erfassung eines breiten Bereichs von Störungen des Verhaltens und der Emotionen bei Menschen mit geistiger Behinderung (Behindertendiagnostik im Kindes- und Jugendalter). Der Fragebogen liegt in einer Fassung für Eltern und primäre Bezugspersonen (VFE-E) mit 96 Items, einer Lehrerversion (VFE-L) mit 94 Items sowie einer Version für Erwachsene (VFE-ER) mit 107 Items vor. Die Auswertung kann auf drei Ebenen erfolgen: dem Gesamtverhaltensproblemwert, den fünf Subskalenwerten disruptiv/antisoziales Verhalten, Selbstabsorbierung, Kommunikationsstörung, Angst und soziale Beziehung sowie den Werten für die Einzelmerkmale. Der Verhaltensfragebogen bei Entwicklungsstörungen (VFE) ist die dt. Bearbeitung der australischen Developmental Behaviour Checklist (DBC). Normierung: Die Elternversion (VFE-E) wurde an einer umfangreichen dt. Stichprobe normiert. Für die Lehrerversion VFE-L können die in Australien ermittelten Normen genutzt werden. Die Erwachsenenversion VFE-ER ist vorläufig noch nicht normiert. Bearbeitungsdauer: ca. 15 Min.