Verhaltensinventar zur Beurteilung exekutiver Funktionen (BRIEF) [für das Kindergartenalter (BRIEF-P)]
[BIO, DIA, KLI], BRIEF: 2013, R. Drechsler & H.C. Steinhausen; dt.sprachige Adaptation des Behavior Rating Inventory of Executive Function (BRIEF), G. A. Gioia, P. K. Isquith, S. C. Guy & und L. Kenworthy / Self-Report Version (BRIEF-SR), S. C. Guy, P. K. Isquith & G. A. Gioia. AA 6-16 Jahre (Eltern- und Lehrerversion) bzw. 11-16 Jahre (Selbstbeurteilung); Klin. Testverfahren zur Erfassung exekutiver Beeinträchtigungen (exekutive Funktionen) im Alltagsverhalten bei neurol. Störungen, psychiatr. Erkrankungen und Entwicklungsstörungen (z. B. ADHS, Teilleistungsstörungen, Störungen des autistischen Spektrums, niedriges Geburtsgewicht, Epilepsie, Hirnverletzung), aber auch bei allg.med. Erkrankungen, die sich auf die Regulation von Verhalten und kogn. Leistungen auswirken können. Das Verhaltensinventar zur Beurteilung exekutiver Funktionen (BRIEF) liegt in 3 Versionen vor: (1) Beurteilung durch Eltern, (2) durch Lehrer und (3) zur Selbstbeurteilung. Die Fremdbeurteilung umfasst jeweils 86 Fragen. 2 Hauptindizes: (1) Verhaltensregulations-Index (Skalen Hemmen, Umstellen, Emotionale Kontrolle); (2) Kognitiver Regulations-Index (Skalen Initiative, Arbeitsgedächtnis, Planen/Strukturieren, Ordnen/Organisieren, Überprüfen). Beide Indizes ergeben zusammen den Exekutiven Gesamtwert. Die Selbstbeurteilung ist mit 80 Fragen (BRIEF-SB) weitgehend parallel aufgebaut.
BRIEF-P: 2013, M. Daseking & F. Petermann; dt.sprachige Adaptation des Behavior Rating Inventory of Executive Function® - Preschool Version (BRIEF®-P), G. A. Gioia, K. A. Espy & P. K. Isquith. Fremdbeurteilung durch psychol./päd. Fachkräfte. Das BRIEF-P enthält 63 Items, die 5 Aspekte der exekutiven Funktionen messen: Inhibition, Aufmerksamkeitswechsel, Emotionale Kontrolle, Arbeitsgedächtnis, Planen/Organisieren. Aus den klin. Skalen werden die 3 übergeordneten Indizes Inhibitorische Selbstkontrolle (ISK), Flexibilität (FI) und Metakognitive Entwicklung (MKE) sowie der Gesamtwert Exekutive Funktionen (GEF) gebildet.
Anhand von Validitätsskalen können für den BRIEF und den BRIEF-P zusätzlich die Konsistenz der Einschätzungen und eine neg. Färbung der Urteile überprüft werden. Die psychometrische Güte beider Verfahren wurde umfassend geprüft und es liegt eine Normierung vor. Bearbeitungsdauer jew. 10-15 Min.