Verhaltenskartografie
[engl. behavior(al) mapping], [DIA], typisch ökops. Datenerhebungsverfahren, bei dem in natürlichen Umgebungen beobachtet und registriert wird, welche Verhaltensarten sich (jeweils mit welcher Häufigkeit und zu welchen Zeiten) in welchen Räumen bzw. an welchen Stellen in bestimmten Räumen abspielen (z. B. Patientenverhalten in Klinikstationen). Mittels Daten dieser Art (behavior maps) sollen Einsichten in die Raumabhängigkeit bestimmter Verhaltensarten gewonnen werden. Assessment, ambulantes.