Verhandlungen bei Intergruppenkonflikten

 

[engl. negotiations in intergroup conflicts], [SOZ], ps. Analysen legen folg. Empfehlungen für gewaltfreie und konstruktive Verhandlungsführung nahe: (1) die eigenen Belange und die der anderen ernst nehmen; (2) Positionen von (zugrunde liegenden) Interessen unterscheiden; (3) bei Interessen hart verhandeln, dem Verhandlungspartner aber mit Respekt begegnen; (4) komplexe Probleme so aufgliedern, dass partielle Übereinkünfte und damit Vertrauensaufbau möglich sind; (5) Kompromissbereitschaft in kompromissfähigen Bereichen zeigen; (6) den Konflikt und das Risiko begrenzen. Ziel ist dabei eine Interpretation des Konfliktes als gemeinsames Problem, das (nur) kooperativ und gleichberechtigt gelöst werden kann unter Berücksichtigung der Interessen beider Seiten. Verhandlungen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.