Verifikation, Verifizierung

 

(= V.) [engl. verification; lat. verus wahr, facere machen], [PHI], Beweis der Wahrheit (Wahrheit, wahr) oder Richtigkeit einer wiss. Aussage. Verifizierbar sind singuläre und allg. Aussagen der Formalwissenschaften Logik und Mathematik (z.B. «die Summe der Innenwinkel eines ebenen Dreiecks beträgt 180°»). In den Realwissenschaften kann man allenfalls für singuläre Aussagen (z.B. «Proband a erzielte im Test b die Maßzahl c») den Begriff V. verwenden. Bei der Arbeit mit Texten spricht man sinnvoll von der V. eines Zitats. Der logische Empirismus suchte die V. als Methode der Geltungsbegründung realwiss. Allgemeinaussagen, also von Hypothesen (Hypothese), Gesetzen (Gesetz) und Theorien (Theorie), zu etablieren. Anknüpfend an Hume (Erkenntnistheorie), wies Popper jedoch nach, dass realwissenschaftliche Allgemeinaussagen aus logischen Gründen prinzipiell nicht verifizierbar sind, und entwickelte zu ihrer Geltungsbegründung die Methode des Falsifikationismus (Falsifikation). Wissenschaftstheorie.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.