Verständlichkeitsforschung
[engl. comprehensibility research], [KOG, PÄD, SOZ], untersucht die Bedingungen, unter denen Menschen Mitteilungen verstehen. Die Mitteilungen können aus Zeichen der unterschiedlichsten Zeichensysteme und Kommunikationskanäle (Kommunikation) gebildet sein: Texte, Bilder, Bildzeichen (Piktogramme), Blindenschrift usw. Tatsächlich wird allerdings bisher fast ausschließlich nur die Verständlichkeit sprachlicher Mitteilungen (Texte) untersucht. Die ältere, vornehmlich angelsächsische Verständlichkeitsforschung untersuchte im Zuge der Entwicklung von Verständlichkeitsformeln insbes. den Einfluss der sprachlichen Formulierung auf die Verständlichkeit (readability) von Texten, aber auch den Einfluss der typografischen Gestaltung von Texten auf ihre Lesbarkeit. Die neuere Verständlichkeitsforschung gewann weitere Dimensionen der Verständlichkeit von Mitteilungen (inhaltliche Ordnung und äußere Gliederung sowie Verdeutlichung und Anregung) durch die verstärkte Einbeziehung der kogn. Lerntheorie Ausubels (Ausubel, 1963), der motivationalen Neugier-Theorie Berlynes (Berlyne, 1960) sowie der klassischen Informationstheorie nach Shannon & Weaver (1949). Aufseiten der Empfänger wurde insbes. der Einfluss des Alters der Empfänger, ihrer Intelligenz sowie der sozialen Schicht, der sie angehören, auf ihr Verstehen und damit die Verständlichkeit von Texten für sie nachgewiesen.