Verstärkerzentren

 

[engl. reinforcement/reward centers], [BIO], Strukturen des Säugetier- und Menschenhirns (Gehirn), die bei Reizung (z. B. elektrische Selbstreizung) Belohnung (pleasure, Freude) oder Strafe (aversion) vermitteln. Von Olds & Milner (1954) durch Zufall im medialen Vorderhirnbündel (MFB) der Ratte entdeckt. Da diese Strukturen nicht mit primären Triebzentren im Hypothalamus identisch sein müssen, sondern «reine» Belohnung durch elektrische Reizung ohne Triebreduktion erzeugt werden kann, darf man sie als neuronales Substrat von Belohnung und Aversion auffassen. Beim Menschen sind Verstärkerzentren in vielen Arealen des limbischen Systems und des extrapyramidalen Systems gefunden worden. Besser als eine rein anatomische Abgrenzung dürfte die neuropharmakol. Analyse der bei Belohnung und Strafe beteiligten Transmittersysteme (Neurotransmitter) sein. Bei Belohnung sind kurzfristige Effekte wohl an noradrenerge Synapsen, länger anhaltende Wirkungen an Endorphinsysteme gebunden.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.