Visualisierung
[engl. visualisation; lat. videre sehen], [KOG, PÄD], als Visualisierung oder visuelle Repräsentation bezeichnet man die bildhaft-analoge Darstellung von Informationen z. B. in Form von Fotografien, Zeichnungen, Diagrammen, Videos oder Animationen. Während eine verbale Repräsentation arbiträr ist, indem das Wort bzw. der Laut dem zu repräsentierenden Objekt willkürlich zugeordnet, und ihre Bedeutung auf diese Weise durch Konvention festgelegt ist, beruht die Bedeutung einer visuellen Repräsentation auf ihrer (physikal. oder strukturellen) Ähnlichkeit zum dargestellten Objekt (Anglin et al., 2004; Schnotz et al., 2002). Visualisierungen sind zum Lernen insbes. dann geeignet, wenn der zu vermittelnde Gegenstand verbal nur schwer vermittelbare visuell-räumliche Eigenschaften aufweist. Werden Visualisierungen begleitend zu Text eingesetzt, können sie den Wissenserwerb unterstützen, indem sie den Textinhalt konkreter, besser verständlich und leichter erinnerbar machen sowie die Struktur des Textes verdeutlichen (Levin et al., 1987).