visuelle Anosognosie

 

[engl. visual anosognosia; lat. videre sehen, gr. α- (a-) ohne, νόσος (nosos) Krankheit, γνῶσις (gnosis) Erkenntnis], [BIO, KOG, WA], Fehlen der Einsicht in die eigene durch eine Hirnschädigung verursachte Sehstörung (z. B. homonyme Hemianopsie oder zerebrale Blindheit) bei erhaltenen kogn. Funktionen; auch Anton-Syndrom genannt. Pat. mit visueller Anosognosie berichten auf Befragen, dass sie keinerlei Sehprobleme hätten, und erklären das fehlende Sehen bei Konfrontation durch andere Ursachen (z. B. schlechte Lichtverhältnisse, Müdigkeit, zufälliges Übersehen eines Gegenstandes).

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.