visuelle Raumhinweise

 

[engl. visual depth cues], [KOG, WA], im Deutschen manchmal auch als v. Tiefenhinweise bez. Ein zentrales Problem der visuellen Raumwahrnehmung besteht darin, dass die wahrnehmende Person von uneindeutigen Netzhautabbildungen auf räumliche Sachverhalte in der Welt schließen muss (inverses Projektionsproblem). Visuelle Raumhinweise (z. B. Überlappung von Gegenständen im Sehfeld) bieten dem visuellen System des Betrachters die Möglichkeit, zu eindeutigeren räumlichen Interpretationen von statischen und dynamischen visuellen Szenen zu gelangen. Folgende Arten von visuellen Raumhinweisen lassen sich unterscheiden: (1) okulomotorische visuelle Raumhinweise von den Augenmuskeln wie z. B. Akkommodation der Augenlinse oder Konvergenz der Augenachsen; (2) monokulare visuelle Raumhinweise wie z. B. relative Größe, relative Höhe im Gesichtsfeld, Verdeckung, Linearperspektive, Dichte- und Größengradient, Schattierung und Schattenwurf, optischer Fluss, dynamische Okklusion und Disokklusion; (3) binokulare visuelle Raumhinweise wie z. B. Bewegungsparallaxe oder Querdisparation. räumliches Sehen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.