Visueller und verbaler Merkfähigkeitstest (VVM 1/VVM 2)

 

2009, D. Schellig & B. Schächtele, [BIO, DIA] neuropsychol. Verfahren. AA 15–79 Jahre. Der Visuelle und verbale Merkfähigkeitstest (VVM 1/VVM 2) überprüft das kurz- sowie längerfristige und seit der 2. Aufl. auch das mittelfristige Behalten von visuell-räumlichen und verbalen Materialien (Merkfähigkeit). Die Überprüfung des Gedächtnisses umfasst einen Zeitraum bis zu 24 Std.: Über einen Vergleich der Gedächtnisleistungen an den drei Abfragezeitpunkten lassen sich ein Absinken der Behaltensleistungen für den Zeitraum von einem Tag ermitteln und die Vergessensraten berechnen. Der Visuelle und verbale Merkfähigkeitstest (VVM 1/VVM 2) enthält zwei Untertests. Die Einprägephase und die Bearbeitungszeit für die Reproduktion sind zeitlich begrenzt. Normierung: Es liegen bildungsspezifische Normwerte (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) für sieben Altersbereiche zw. 15 und 79 Jahren vor. Weitere Normwerte wurden für die Vergessensrate sowie für die Reproduktion falsch eingeprägter Items ermittelt. Aufgrund der Äquivalenz der vier Parallelformen konnten die Daten zu einem einheitlichen Pool (N = 1704) aggregiert werden. Bearbeitungsdauer: 1. Testzeitpunkt (Z1): 15 Min., 2. Testzeitpunkt (Z2): 7 Min., 3. Testzeitpunkt (Z3): 7 Min.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.