Vorschulerziehung

 

[engl. early childhood education], [EW, PÄD], die Vorschulerziehung bezieht sich auf die gesamte Altersspanne von der Geburt bis zum Eintritt in die Grundschule (Elementarbereich, Elementarpädagogik). Vorschulerziehung umfasst die Betreuung, Bildung und Erziehung von kleinen Kindern zu Hause bei ihren Eltern sowie die versch. Formen nicht elterlicher und außerfamilialer Betreuungsformen (vorschulische Betreuungsformen) z. B. durch Verwandte, Nachbarn, Tagesmütter oder Kindertageseinrichtungen. Institutionelle Vorschulerziehung findet z. B. in Krippen (halb- oder ganztägige Betreuungsform für Kinder unter drei Jahren) und Kindergärten (halb- oder ganztägige Betreuungsform für Kinder ab etwa drei Jahren bis zum Schulbeginn) sowie in Mischformen (z. B. Institutionen für Kinder von 0 Jahren bis Schulbeginn, oft als Kindertagesstätte bezeichnet) statt. Vorschulerziehung bezieht sich auf die soz., emot., körperliche und geistig-kogn. Entwicklung (Entwicklung, soziale, Entwicklung, kognitive) der Kinder und schließt die Vermittlung orientierender Werte und Regeln ein. Angestoßen durch den «PISA-Schock» (PISA-Studien) im Jahre 2001 und neuere entwicklungspsychol. und päd.-psychol. Erkenntnisse werden Reformen diskutiert, die die frühe, bereits vor der Schulzeit einsetzende Bildung erneut stärker betonen als noch im letzten Jahrhundert. Entwicklungspsychol. und päd.-psychol. Forschungsergebnisse betonen die Bedeutung des (frühen) Vorwissens bzw. der früheren Kompetenzen und legen daher nahe, bereits im Elementarbereich stärker als bisher bereichsspezifisch zu fördern und kindliche Kompetenzen gezielt in spezif. Bildungsbereichen anzuregen. Diese Forderung spiegelt sich auch in den neu eingeführten Bildungs- und Erziehungsplänen (Bildungsplanung) für den Elementarbereich wider, die sich als verbindliche Orientierungshilfen für die Praxis verstehen und grundsätzlich offen für Anpassungen an die spezif. Gegebenheiten einer Einrichtung sind. Diese sollen fachlich-inhaltliche Anregungen geben und eine fachlich-inhaltliche Beliebigkeit der Vorschulerziehung reduzieren.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.