Wahrnehmungsabwehr

 

[engl. perceptual defense], [EM, KOG, WA]Bruner & Postman (1947) haben bei exp. Arbeiten entdeckt, dass bei kurzzeitiger Darbietung versch. Wörter unterschiedliche Auffassungszeiten hatten oder nicht in gleicher Weise richtig aufgefasst wurden. Sie stellten fest, dass abgelehnte oder uninteressante Wörter längere Auffassungszeiten hatten oder falsch erkannt wurden, und leiteten von diesen Ergebnissen die Existenz einer Wahrnehmungsabwehr ab. Begründet wird dies damit, dass die Wahrnehmung äußerer Reize nicht frei sein kann von der Mitwirkung innerer Bedingungen (Einstellung, Erwartung, Bedürfnis, Abwehr u. a.). Signalentdeckungstheorie.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.