Web 2.0
[engl. web Netz], syn. Social Web, [MD], Werkzeuge und Technologien (z. B. Wikis, Weblogs, soziale Netzwerke im Internet) im Internet, die Nutzern die Interaktion, Kommunikation und Kooperation miteinander ermöglichen. Das Web 2.0 beschreibt zum einen technologische Veränderungen wie die plattform- und geräteunabhängige Nutzung von Inhalten (z. B. auf mobilen Geräten, mobiles Lernen), die Integration von Inhalten über Anwendungsgrenzen hinweg (Mash-up) oder die Nutzung des Internets anstatt des eigenen Computers zur Speicherung von Daten (Cloud-Computing) und als Arbeitsumgebung. Zum anderen werden mit dem Begriff Web 2.0 die veränderten Nutzungsgewohnheiten beschrieben, die sich aus diesen technologischen Veränderungen ergeben: Die Nutzer werden von bloßen Konsumenten von Inhalten zu Produzenten von Inhalten (z. B. durch das Bearbeiten eines Eintrages in der Online-Enzyklopädie Wikipedia oder durch das Erstellen und Teilen von Videos, Bildern oder Texten). In der psychol. Forschung werden Einflüsse des Web 2.0 auf den Umgang mit Wissen und Informationen (computer-supported collaborative learning), das Kommunikationsverhalten (computervermittelte Kommunikation) und soziales Verhalten in Gruppen und Beziehungen untersucht.