Weiterbildungsmotivation, Bildungsmotivation

 

[engl. educational motivation], [EM, PÄD], ist Teil allg. Motivation. Weiterbildung wird häufig mit freiwilliger Teilnahme angeboten, daher erhält eine intrinsisch angelegte Motivation (Lernmotivation, intrinsische und extrinsische) eine bes. Bedeutung für die Anmeldung zu entspr. Bildungsangeboten (Motivation zur Weiterbildung, Zugangsmotivation, Weiterbildungsbereitschaft oder allg. Bereitschaft zur Veränderung, Bildung) und bildet so eine Lernvoraussetzung. Motivation während der Weiterbildung (Leistungs-, Einsatzmotivation) deckt sich oft mit Lernbereitschaft (Lernmotivation, aktuelle und habituelle) aus dem schulisch geprägten bzw. external kontrollierten Bereich, bezieht sich jedoch gerade in der klass. Erwachsenenbildung (z. B. Volkshochschulbereich) auf eine Anschlussthematik (soziale Kontakte) oder im beruflichen Bereich auf die Verbesserung des sozialen Status (z. B. der Funktion bzw. der finanziellen Anerkennung), also eher auf soziogene Aktivatoren. In der Erwachsenenbildung spielt v. a. die intrinsische Motivation eine wichtige Rolle bei der Bildung als lebensbegleitende Funktion (Kruse, 1997, 123). Berufliche Weiterbildung (Aus- und Fortbildung) wird in großem Umfang durch Betriebe (private und öffentliche) für die eigenen Mitarbeiter angeboten. Hierbei ist der Teilnehmerschwund (Dropout) in zeitlich verteilten Veranstaltungen geringer als im privat-freiwilligen Bereich, in dem viele Teilnehmer durch Werbung, finanzielle Individualförderung und indiv. Beratung interessiert werden müssen und z. T. gehalten werden können. Der Weiterbildungsmotivation entgegen wirken sog. Weiterbildungsbarrieren, die als Einstellungen oder persönliche soziale Voraussetzungen die Annahme von Bildungsangeboten verhindern. Lernrelevante Emotionen (z. B. Gefühl, emotionsspezif. Kognition) und Motivation (deklarative Wünsche und Absichten (Intention) inkl. der Aktivierung von Verhalten) sind nach Pekrun und Schiefele (1996, 155) zu unterscheiden. In den letzten Jahren steigt das Interesse an Weiterbildung mithilfe akademischer Einrichtungen, v. a. bei berufsbegleitender Organisation der Weiterbildung.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.