Weltanschauung
[engl. philosophy of life], [KOG, PER, PHI, SOZ], die Gesamtheit der Annahmen über den Menschen und die Welt im Allgemeinen. Der Begriff ist noch umfassender und unschärfer als der Begriff des Menschenbildes, doch lassen sich Themengruppen und typ. Perspektiven unterscheiden: die Menschheit (Unterschiede der Gesellschaften und der Kulturen, Krieg und Frieden, Entwicklungshilfe, Rassismus, Globalisierung, UNO, Menschenrechte), die belebte Natur (Entstehung des Lebens auf der Erde, Ökologie, Tier- und Umweltschutz, Gentechnik) und die unbelebte Natur (natürliche Landschaft, Urbanisation, Klimaschutz, Entstehung des Weltalls). Häufig bedeutet Weltanschauung vor allem religiöse und alltagsphilosophische Überzeugungen und zugeordnete politische und soziale Einstellungen, i. S. einer umfassenden Alltagstheorie. Angesichts der fundamentalen Unterschiede zw. den Weltanschauung bzw. Menschenbildern stellt sich die Frage, wie die Einzelnen und die Gemeinschaften mit den Widersprüchen und der Vielfalt vorhandener Menschenbilder umgehen: liberal und tolerant oder intolerant, unterdrückend, missionarisch, kämpferisch (i. S. eines Fundamentalismus oder Pluralismus? Ideologie).