Werbung, subliminale

 

[engl. subliminal advertising/persuasion; lat. sub unter, limen Schwelle], [MD, WA, WIR], bei subliminaler Werbung handelt es sich um die unterschwellige Präsentation von Reizen (Reiz), die in Zusammenhang zu best. Produkten oder Firmen stehen, zum Zweck der Erhöhung des Konsums der so beworbenen Produkte. Um die Werbereize (z. B. Firmenlogos oder Namen von Produkten) unter der Schwelle bewusster Wahrnehmung zu präsentieren, werden sie meist sehr kurz und maskiert (Maskierung) dargeboten. Wohingegen subliminale Werbung per se und der kurzfristige Einfluss subliminaler Reize auf die Beantwortung, Bewertung oder Beurteilung nachfolgender Reize inzwischen kaum mehr bestritten werden, ist unklar, ob, ggf. wie lange und wie spezif. subliminale Werbung i. S. von Konsumerhöhung wirkt. In der Geschichte der Forschung zu subliminaler Werbung gab es immer wieder zweifelhafte Exp. und auch fingierte Daten, wie es bei dem sehr prominenten Bsp. des Marketingexperten James Vicary aus dem Jahre 1957 der Fall ist. Vicary behauptete damals, dass er den Konsum von Cola und Popcorn in einem Kino durch den Einsatz von subliminaler Werbung um ein Vielfaches über den normalen Verkauf steigern konnte. 1962 musste er einräumen, dass er die Daten erfunden hatte. Ein weiteres Problem bei der Forschung zu subliminaler Werbung ist der Nachweis mittels eines direkten Tests, dass die Reize lediglich subliminal dargeboten wurden. Dieser Nachweis wurde nur in wenigen bisherigen Studien überzeugend geliefert. Die jüngere Forschung zeigt, dass subliminale Werbung unter best. Bedingungen tatsächlich effektiv sein kann. Z. B. wird die Wahrscheinlichkeit, dass subliminale Werbung wirkt und somit das subliminal beworbene Produkt Konkurrenzprodukten (z. B. ein best. Getränk oder ein best. konzentrationssteigerndes Mittel) vorgezogen wird, erhöht, wenn bereits ein entspr. Bedürfnis vorlag (z. B. Durst oder Müdigkeit und das Bedürfnis, seine Konzentration zu steigern).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.