Wernicke-Aphasie
[engl. Wernicke's Aphasia], nach Carl Wernicke (1848−1905), syn. sensorische/rezeptive Aphasie, [BIO, KOG], bez. eine Sprachstörung, die nach Hirnschädigungen auftreten kann. Der Begriff Wernicke-Aphasie stammt aus dem 19. Jhd. und wurde später von der sog. neo-klass. Aphasiologie übernommen, als wiederkehrende Symptome zu Syndromen zus.gefasst wurden. Syndromklassifizierungen entsprechen jedoch nicht immer der tatsächlichen Beobachtung und werden deshalb heute in der kogn. Neuropsychologie durch eingehende Einzelfalluntersuchungen ersetzt mit dem Ziel, versch. Sprachleistungen durch mehrere Tests unabhängig von der Zuordnung zu einem best. Syndrom zu untersuchen. Als grobe Orientierung besitzt die Einteilung in Syndrome aber nach wie vor ihre Berechtigung. Wernicke-Aphasie zählt zu den Standardsyndromen (neben Broca-Aphasie, amnestische Aphasie und globale Aphasie) und wird traditionell als direkter Ggs. zur Broca-Aphasie aufgefasst. Das Sprechen (Sprachproduktion) ist bei Wernicke-Aphasie flüssig (normale Sprechgeschwindigkeit mit ca. 130 Wörtern/Min.). Artikulation, Satzintonation und -betonung sind gut erhalten. Der Satzbau weist Auffälligkeiten auf, die als Paragrammatismus bez. werden. Dabei handelt es sich um häufige Satzabbrüche, vermehrte Satzverschränkungen und Satzteilverdoppellungen. Beim Sprechen von Wörtern kommt es zu häufigen Entstellungen, den sog. Paraphasien, die entweder lautlich («Laschentampe» für «Taschenlampe») oder inhaltlich («Mutter» für «Frau») zu einem existierenden Wort in Beziehung gebracht werden können, aber nicht in den Kontext des Gesagten passen. In einigen Fällen kann die Äußerung so stark entstellt sein, dass sich ein Bezug zu einem Wort nicht mehr herstellen lässt und ein Neologismus entsteht («Tampelusch»). Ist die Sprache zu stark von Paraphasien und Neologismen durchsetzt, wird das Gesagte unverständlich und entwickelt sich zum Jargon. Varianten von Wernicke-Aphasie entstehen, wenn das Gesprochene entweder vorwiegend lautlich oder vorwiegend inhaltlich entstellt ist. Das Verstehen von Sprache ist bei Wernicke-Aphasie erheblich beeinträchtigt. In Folge wird meist unangemessen in Gesprächssituationen reagiert und Konversationen verlaufen unkontrolliert. Sprachliche Leistungen in kontrollierten Tests wie Nachsprechen, lautes Lesen, spontanes Schreiben und Schreiben nach Diktat sind ebenso wie die Spontansprache von Paraphasien oder Neologismen durchsetzt. Aphasie.