Wiener Matrizentest-2 (WMT-2)
2011, A. K. Formann, K. Waldherr & K. Piswanger, [DIA, KOG, PER], Intelligenztest. AA Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene. Beim Wiener Matrizentest-2 (WMT-2) handelt es sich um eine gekürzte Fassung des Wiener Matrizentests (WMT; 1979, Formann & Piswanger). Entsprechend dem Aufgabentyp erfasst der Test die Fähigkeit zum schlussfolgernden Denken im Umgang mit abstrakten Symbolen. Dies ist nach R. B. Cattell der fluiden Intelligenz (Intelligenz, kristalline und fluide), die weitgehend unabhängig von Lernerfahrungen und Kultur ist, zuzuordnen. Das Konzept des WMT lehnt sich an jenes der progressive matrices von Raven an. Jedoch wurden die Items nach best. Aufbauregeln konstruiert und anschließend einer messtheoretischen Analyse nach dem Rasch-Modell unterzogen. Der Wiener Matrizentest-2 (WMT-2) wurde gegenüber dem WMT um sechs Items von den ursprünglich 24 Items auf nunmehr 18 Items gekürzt. Normierung: Es stehen Normwerte für Erwachsene zw. 19 und 64 Jahren für versch. Bildungsniveaus, für österreichische Schüler zw. 14 und 19 Jahren aus versch. Schultypen sowie für Berliner Schüler zw. 14 und 25 Jahren aus versch. Schultypen (Gesamtschulen, Berufsschulen) zur Verfügung. Bearbeitungsdauer: Der Wiener Matrizentest-2 (WMT-2) sieht keine Zeitbegrenzung vor. Bearbeitungsdauer: ca. 20–30 Min.