Wilde-Intelligenztest 2 (WIT-2)

 

2008, M. Kersting, K. Althoff & A. O. Jäger, [DIA, PER]Intelligenztest für Personalauswahl und -entwicklung, Berufs- und Studienwahl, Schulleistungsdiagnostik und Forschung. AA ab 14 Jahren und Erw. Einzel- und Gruppentest. Theoretisch an Thurstones Strukturmodell der Intelligenz orientiert. Über 11 Untertests (davon eine Arbeitsprobe) werden acht Dimensionen erfasst: schlussfolgerndes Denken, sprachliches Denken, rechnerisches Denken, räumliches Denken, Merkfähigkeit, Arbeitseffizienz, Wissen Wirtschaft und Wissen Informationstechnologien. Aufgrund der Testkonstruktion ist eine selektive Auswahl von Untertests statthaft. Das Testmanual ist so gestaltet, dass die in der DIN 33430 formulierten Anforderungen an den Informationsgehalt von Verfahrenshinweisen nach Ansicht der Testautoren erfüllt werden. Interne Konsistenzen zw. α = ,78 und ,95. Zum Wilde-Intelligenztest 2 (WIT-2) liegen zahlreiche Validitätsstudien vor. Neben der Konstruktvalidität (Faktorenanalysen, vergleichende Analysen mit Referenztests, konvergente und diskriminante Validitätsberechnungen) wurden am intensivsten die Kriteriumsvalidität bzw. prognostische Validität bei eignungsdiagnostischen Fragestellungen untersucht. Normierung: bevölkerungsrepräsentative Altersnormen (Standardwerte) sowie Normen für spez. Bildungsgruppen (N = mind. 2.234 bis 10.024). Bearbeitungsdauer entspr. der eingesetzten Module zw. 6 und 147 Min.