Work Design Questionnaire (WDQ)
2019, S. Stegmann, R. van Dick, N. Junker & J. Charamboulos; engl.sprachige Originalversion: 2006, F. Morgeson & S. Humphrey, [AO, DIA], subj. Fragebogen zur Analyse der Arbeitstätigkeit. Arbeitsanalyse. Einsatzbereich: Produktions-, Verwaltungs- und Dienstleistungsbereich. Keine Beschränkung auf eine best. Berufsbranche oder Tätigkeitsklasse. Der Work Design Questionnaire (WDQ) nutzt den Job Diagnostic Survey (JDS) als Ausgangsbasis und umfasst neben den Kernbereichen der Arbeitstätigkeit (Aufgabenvielfalt, Ganzheitlichkeit, Bedeutsamkeit, Autonomie, Rückmeldung durch die Tätigkeit) eine Reihe von aktuellen Facetten wie soziale Beziehungen, Ergonomie oder Informationsverarbeitung. Die Bereiche Aufgaben-, Wissens-, soziale und kontextuelle Arbeitsplatzmerkmale werden in 21 Skalen mit insges. 77 Items erfasst. Die engl.sprachige Originalversion von Morgenson und Humphrey (2006) zeigte zufriedenstellende Reliabilitäten und Kriteriumsvalidität. In einer Überprüfung an versch. Stichproben konnten Stegmann et al. (2010) auch für eine dt.sprachige Version die Faktorenstruktur belegen und zufriedenstellende Gütekriterien ermitteln. Der Fragebogen ist damit als schnell zu bearbeitendes Instrument geeignet (Bearbeitungsdauer: 10 bis 15 Min.), um die eigene Arbeitstätigkeit zu bewerten und Bereiche zu identifizieren, die durch Arbeitsgestaltungsmaßnahmen optimiert werden können. Bei der Interpretation der WDQ Ergebnisse sollte der Organisationskontext einbezogen werden. Normierung: Es liegen deskriptive Statistiken für mehrere Stichproben von arbeitstätigen Personengruppen vor.