Ziehen, Theodor

 

(1862–1950), [BIO, HIS, KLI, PHI], wurde 1862 in Frankfurt am Main geb. Er studierte in Würzburg und Berlin Med. und promovierte 1885 in Psychiatrie. 1852 folgte Theodor Ziehen einer Einladung von Otto Binswanger (1852–1912), als Oberarzt an dessen Klinik nach Jena zu kommen und sich zu habilitieren. Theodor Ziehen habilitierte sich 1887 mit der Arbeit Sphygmographische Untersuchungen an Geisteskranken. Friedrich Nietzsche (1844–1900), der in Turin zusammengebrochen war, wurde am 18. Januar 1889 in Jena eingeliefert. Seine Krankenakte wurde von Binswanger, in wesentlichen Teilen aber von Theodor Ziehen geführt. Im Sommer 1900 erhielt Theodor Ziehen einen Ruf als Ordinarius der Psychiatrie nach Utrecht. Im Jahr 1903 folgte er einem Ruf nach Halle, wo er Ps. lehrte, aber schon 1904 ging er als Ordinarius für Psychiatrie an die Charité nach Berlin. Einige Zeit arbeitete Theodor Ziehen als Privatgelehrter, 1917 erhielt er die Ernennung zum Ordinarius für Philosophie – insbes. Ps. – an der Universität Halle. Theodor Ziehen starb in Wiesbaden. In der Ps. ist er v. a. durch Vorlesungen zur Physiologischen Psychologie, Prinzipien und Methoden der Intelligenzprüfung (Ziehen, 1897) und seine phil.-psychol. Veröffentlichungen, wie die Grundlagen der Psychologie (Ziehen, 1915), bekannt.

 

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.