Zweifaktorentheorie der retroaktiven Hemmung

 

[engl. two-factor theory of retroactive inhibition; lat. retro zurück, activus tätig], [KOG], Bez. für den Vorgang, dass das interpolierte Lernen (d. h. das Lernen der zweiten Reihe nach dem Lernen der ersten und vor dem Prüfen der ersten Reihe) an zwei Orten ansetzt: (1) Während des interpolierten Lernens findet zunehmendes Verlernen der ursprünglichen Responses statt, und (2) die nach dem interpolierten Lernen noch verfügbaren Responses leiden bei der Prüfung unter den rivalisierenden interpolierten Responses.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.