Testverzeichnis
1. Arbeit und Beruf
1.1
Arbeitstätigkeit
- Beteiligungsorientierte Arbeitsplatzanalyse (BALY)
- Diagnoseinstrument für gesundheitsförderliche Arbeit (DigA)
- Ermittlung von Alltagstätigkeiten (EVA)
- Fragebogen zur Arbeitsanalyse (FAA)
- Fragebogen zur subjektiven Arbeitsanalyse (SAA)
- Heterarchische Aufgabenanalyse (HAA)
- Instrument zur stressbezogenen Tätigkeitsanalyse (ISTA)
- Job Diagnostic Survey (JDS)
- Tätigkeitsanalyseinventar (TAI)
- Tätigkeitsbewertungssystem – Geistige Arbeitstätigkeiten (TBS-GA)
- Verfahren zur Ermittlung von Regulationserfordernissen in der Arbeitstätigkeit (VERA)
- Work Design Questionnaire (WDQ)
1.2
Berufseignung, Coaching, Personalauswahl und Personalentwicklung
- Allgemeiner Interessen-Struktur-Test mit Umwelt-Struktur-Test – Revision (AIST-3/UST-3)
- Berufsbezogener Rechentest (BRT)
- Berufseignungstest (BET)
- Berufs-Interessen-Test II (BIT II)
- Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP / BIP-AM)
- Bonner-Postkorb-Module (BPM)
- Büro-Test (B-T)
- Drahtbiegeprobe (D-B-P)
- Explojob
- Explorix
- Fragebogen zur Arbeit im Team (FAT)
- Fragebogen zur Erfassung der Kommunikation in Organisationen (KOMMINO)
- Fragebogen zur sozialen Kompetenz (FSK)
- Leitfaden zur qualitativen Personalplanung bei technisch-organisatorischen Innovationen
- Mailbox-90 – Ein computerunterstütztes Test- und Trainingsverfahren zur Personalentwicklung
- Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU)
- Merkmalprofil zur Eingliederung Leistungsgewandelter und Behinderter in Arbeit (MELBA)
- Mechanisch-Technischer Verständnistest (MTVT)
- Multidirektionales Feedback – 360°
- Persönlichkeits- und Interessentest (PIT)
- Praktisch Technischer Verständnistest (PTV)
- Revidierter Allgemeiner Büroarbeitstest (ABAT-R)
- Teamklima-Inventar (TKI)
- Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – 6 Faktoren (BIP-6F)
- Bochumer Matrizentest (BOMAT) – standard
- Inventar sozialer Kompetenzen (ISK)
- Behavior Description Interview (BDI)
- Analyse des schlussfolgernden und kreativen Denkens (ASK)
- Arbeitsprobe zur berufsbezogenen Intelligenz (AZUBI-BK, AZUBI-TH)
- Differentieller Fähigkeitstest (DFT)
- Inventar berufsbezogener Einstellungen und Selbsteinschätzungen (IBES)
- Volunteer Functions Inventory
- Behavioral-Event-Interview (BEI)
- Handlungsorientierte Module zur Erfassung und Förderung beruflicher Kompetenzen Version 4.0 (hamet 2)
- Osnabrücker Arbeitsfähigkeitenprofil (O-AFP)
- Commitment-Skalen (COMMIT)
- Testbatterie für Berufseinsteiger – Persönlichkeit – (START-P)
- Bochumer Matrizentest (BOMAT) - advanced
- Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP)
- Inventar zur Erfassung von Arbeitsmotiven (IEA)
- Instrument zur Erfassung kreativer Denkstile im beruflichen Kontext (CRE-W)
- Diagnose berufsbezogener Kreativität (DBK-PG)
- Arbeitsbezogene Belastbarkeits- und Gewissenhaftigkeitsskalen (ABGS)
- Dark Triad of Personality at Work (TOP)
- Rechtschreibtest – Aktuelle Rechtschreibregelung (RST-ARR)
- Rust Advanced Numerical Reasoning Appraisal (RANRA)
- Hamburger Führungmotivationsinventar (FÜMO)
- Golden Profiler of Personality (GPOP)
- Fleishman – Job Analyse System für eigenschaftsbezogene Anforderungsanalysen (F-JAS)
- Inventar zur Messung sozialer Kompetenzen in Selbst- und Fremdbild (ISK-360°)
- Inventar zur Messung der Glaubwürdigkeit in der Personalauswahl (IGIP)
- MALAMUT Profiler
- Arbeitseffizienztest (AET)
- Deutschtest für die Personalauswahl (D-PA)
- Konzentrationstest für die Personalauswahl (K-PA)
- Mathematiktest für die Personalauswahl (M-PA)
- Englischtest für die Personalauswahl (E-PA)
- Verkaufs- und Vertriebs-Kompetenz-Inventar (VVKI)
1.3
Führung
- Management-Fallstudien (MFA)
- PC-Postkorb zur Diagnose von Führungsverhalten (PC-OFFICE)
- Qualitative Führungsstilanalyse
- Testsystem zur Erfassung von Denk- und Kommunikationsstilen in der Führungskräfte-Entwicklung (TED)
- Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ)
- Tacit Knowledge Inventory for Managers (TKIM)
- Postkorb OfficeMail
- Fragebogen zur integrativen Führung (FIF)
- Health oriented Leadership (HoL)
- LEAD-Führungsfeedback
- Leadership Judgement Indicator (LJI)
- Hamburger Führungsmotivationsinventar (FÜMO)
- Leadership Style Assessment (LSA)
1.3
Psychische Belastung, arbeitsbezogen
- Analyse psychischer Belastungen bei Bildschirmarbeit (BEBA)
- Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM)
- Beanspruchungsscreening bei Humandienstleistungen (BHD-System)
- Maslach Burnout Inventory (MBI)
- Regulationshindernisse in der Arbeitstätigkeit (RHIA)
- Salutogenetische Subjektive Arbeitsanalyse (SALSA)
- Burnout-Screening-Skalen I, II und III (BOSS)
- Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ)
- DearEmployee Survey
- Conflict Poker
- Beanspruchungs-Mess-Skalen (BMS)
- Coping-Inventar zum Umgang mit Stress-Situationen (CISS)
- Lehrer-Angst- und Stressinventar (LASI)
2. Emotion und Motivation
2.1
Emotionen
- Facial Affect Scoring Technique (FAST)
- Würzburger Trauerinventar (WüTi)
- Implicit Positive and Negative Affect Test (IPANAT)
- Positive and Negative Affect Schedule (PANAS)
- Mayer-Salovey-Caruso Emotional Intelligence Test (MSCEIT)
- Hamster-Test (HT)
- Skalen zum Erleben von Emotionen (SEE)
- Toronto-Alexithymie-Skala-26 (TAS-26)
- Mayer-Salovey-Caruso Test zur Emotionalen Intelligenz (MSCEIT-TM)
- Emotional Processing Scale (EPS)
- Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Erwachsenen (FEEL-E)
3. Entwicklung: Kinder und Jugendliche
3.1
Allgemeine Tests
- Bayley Scales of Infant Development Third Edition – Deutsche Fassung (Bayley-III)
- Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten - Revision (DESK 3–6 R)
- Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern (ELFRA)
- Sceno-Test (ScT)
- Wiener Entwicklungstest (WET)
- Zoo-Spiel
- Abzeichentest für Kinder (ATK)
- Diagnostischer Elternfragebogen (DEF)
- Diagnostische Einschätzskalen zur Beurteilung des Entwicklungsstandes und der Schulfähigkeit (DES)
- Erweiterte Vorsorgeuntersuchung (EVU)
- Griffiths-Entwicklungsskalen (GES)
- Kinderwelttest (KWT)
- Intelligence and Development Scales – 2 (IDS-2)
- Frühkindliche Entwicklungsdiagnostik für Kinder von 0-3 Jahre (FREDI 0-3)
- Skala der Emotionalen Entwicklung - Diagnostik (SEED)
3.2
Bindung
3.3
Motorik
- Körperkoordinationstest für Kinder (KTK)
- Kestenberg Movement Profile (KMP)
- Diagnostisches Inventar motorischer Basiskompetenzen bei lern- und entwicklungsauffälligen Kindern im Grundschulalter (DMB)
- Grafomotorische Testbatterie (GMT)
- Lincoln-Oseretzky-Skala Kurzform (LOS KF 18)
- Movement Assessment Battery for Children – second edition (M-ABC 2 dt.)
- Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik (MFED)
- Motoriktest für vier- bis sechsjährige Kinder (MOT 4-6)
- Handpräferenztest für 4- bis 6-jährige Kinder (HAPT 4–6)
- Bruininks-Osertsky Test der motorischen Fähigkeiten (BOT-2)
- Leistungsinventar zur objektiven Überprüfung der Motorik von 3- bis 6-Jährigen (LoMo 3-6)
- Motorische Entwicklung im Vor- und Grundschulalter (MOVE 4-8)
3.4
Neugeborenendiagnostik
3.5
Sprache
- Analyseverfahren für Aussprachestörungen bei Kindern (AVAK)
- Heidelberger Sprachentwicklungstest (HSET)
- Marburger Sprachverständnistest für Kinder (MSVK)
- Psycholinguistischer Entwicklungstest (PET)
- Elternfragebogen zur Wortschatzentwicklung im frühen Kindesalter: Eltern Antworten – Revision (ELAN-R)
- Fragebogen zur frühkindlichen Sprachentwicklung (FRAKIS; FRAKIS-K)
- Sprachbeurteilung durch Eltern Kurztest (SBE-2-KT)
- Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5-jährige Kinder – Revision (AWST-R)
- Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (SETK-2)
- Evozierte Diagnostik grammatischer Fähigkeiten für mehrsprachige Kinder (ESGRAF-MK)
- Modularisierte Diagnostik grammatischer Störungen – Testmanual (ESGRAF-R)
- Kindersprachtest für das Vorschulalter (KISTE)
- New Reynell Developmental Language Scales (NRDLS)
- Screeningverfahren zur Erfassung von Sprachentwicklungsverzögerungen (SEV)
- Sprachscreening für das Vorschulalter (SSV)
- Teddy-Test
- Psycholinguistische Analyse kindlicher Aussprachestörungen-II (PLAKSS-II)
3.6
Wahrnehmung
- Prüfung optischer Differenzierungsleistungen (POD)
- Developmental Test of Visual Perception (DTVP-3)
- Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung – 2 (FEW-2)
- Prüfung optischer Differenzierungsleistungen bei Vierjährigen (POD-4)
- Göttinger Entwicklungstest der Taktil-Kinästhetischen Wahrnehmung (TAKIWA)
- Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung – Jugendliche und Erwachsene (FEW-JE)
4. Gesundheit und Medizinische Psychologie
4.1
Beschwerden, Funktionsfähigkeit und Schmerzen, Gesundheitszustand
- Befindlichkeitsskala (Bf-SR)
- Beschwerden-Liste (B-LR)
- Brief Symptom Inventory von Derogatis (BSI)
- Eigenschaftswörterliste (EWL)
- Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36/SF-12/SF-8)
- Freiburger Beschwerdenliste (FBL)
- Gießener Beschwerdebogen (GBB)
- Hamburger Schmerz-Adjektiv-Liste (HSAL)
- Kieler Schmerz-Inventar (KSI)
- Mehrdimensionaler Befindlichkeitsfragebogen (MDBF)
- Symptom-Checkliste (SCL-90-R)
- Indikatoren des Rehabilitationsstatus (IRES-3)
- Nottingham Health Profile (NHP)
- Beeinträchtigungs-Schwere-Score (BSS)
- Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung (FESV)
- Fragebogen zur Lebenszufriedenheit (FLZ)
- Mini-ICF-Rating für Aktivitäts- und Partizipationsstörungen bei psychischen Erkrankungen (Mini-ICF-APP)
- Schmerzempfindungsskala (SES)
- Tinnitus-Fragebogen (TF)
- WHO-Instrumente zur internationalen Erfassung von Lebensqualität (WHOQOL-100 und WHOQOL-BREF)
- Münchner Lebensqualitäts-Dimensionen-Liste (MLDL)
- Bayer Activities of Daily Living Scale (B-ADL)
- Mini-Symptom-Checklist (Mini-SCL)
4.2
Coping/Krankheitsverarbeitung/Ressourcen
- Berner Bewältigungsformen (BEFO)
- Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK)
- Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit (KKG)
- Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (FKV)
- Trierer Skalen zur Krankheitsbewältigung (TSK)
- Fragebogen zur Erfassung von Ressourcen und Selbstmanagementfähigkeiten (FERUS)
- Kompetenzanalyseverfahren (KANN)
- Resilienzskala (RS)
- Sense-of-Coherence-Fragebogen (SOC)
Speziell für Kinder und Jugendliche
4.3
Schlaf
4.4
Soziale Unterstützung
4.5
Stress
4.6
Therapeutische Beziehung/Behandlungszufriedenheit
5. Intelligenz
5.1 Allgemein
- Adaptives Intelligenz Diagnostikum (AID 3)
- Advanced Progressive Matrices (APM)
- Berliner Intelligenzstruktur-Test – Form 4 (BIS-4)
- Binet-Simon-Intelligenzprüfung, Binetarium
- Binet-Simon-Test, Binet-Simon-Prüfung
- Coloured Progressive Matrices (CPM)
- Draw-A-Man Test, Mann-Zeichen-Test (MZT)
- Dreidimensionaler Würfeltest (3DW)
- Figure Reasoning Test (FRT)
- Hamburg-Wechsler Intelligenztest für Erwachsene – Revision 1991 (HAWIE-R)
- Intelligenz-Struktur-Test 2000 R (I-S-T)
- Kognitiver Fähigkeitstest (KFT-K, KFT 1-3, KFT 4-12+)
- Leistungsprüfsystem 2 (LPS-2)
- Mannheimer Intelligenztest (MIT)
- Standard Progressive Matrices (SPM)
- Wilde-Intelligenztest 2 (WIT-2)
- Zahlen-Verbindungs-Test (ZVT)
- Form-Lege-Test (FLT)
- Intelligence and Development Scales (IDS)
- Leistungsprüfsystem für 50- bis 90-Jährige (LPS 50+)
- Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenztest (MWT-B)
- Naglieri Nonverbal Ability Test (NNAT)
- Test zur praktischen Alltagsintelligenz (PAI 30)
- Nonverbaler Intelligenztest (SON-R 2-8)
- Nonverbaler Intelligenztest für Kinder und Erwachsene im Alter von 6;0 bis 40;11 Jahren (SON-R 6-40)
- Wechsler Adult Intelligence Scale (WAIS-IV)
- Wiener Matrizentest-2 (WMT-2)
- Wortschatztest und Zahlenfolgentest – Revision (WS/ZF-R)
- Grundintelligenztest (CFT 1-R/2/20-R (mit WS/ZF-R)/3)
- Reynolds Intellectual Assessment Scales and Screening
- Intelligenz-Basis-Faktoren (IBF)
- Design a Matrix - Advanced (DESIGMA®- Advanced)
- Leistungsprüfsystem (LPS)
- Intelligenz-Struktur-Test Screening (IST-Screening)
- Stanford-Binet Intelligence Scales - Fifth Edition (SB5)
5.2
Speziell für Kinder und Jugendliche
- Berliner Intelligenzstrukturtest für Jugendliche: Begabungs- und Hochbegabungsdiagnostik (BIS-HB)
- Columbia Mental Maturity Scale (CMM)
- Hamburger Begabtenauslese
- Kaufman Assessment Battery for Children-2 (KABC-II)
- Mannheimer Intelligenztest für Kinder und Jugendliche (MIT-KJ)
- Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder – IV (HAWIK-IV)
- Kognitiver Entwicklungstest für das Kindergartenalter (KET-KID)
- Kombinierter Lern- und Intelligenztest für 4. und 5. Klassen (KLI 4-5 R)
- Wechsler Intelligence Scale for Children – Fifth Edition (WISC-V)
- Wechsler Nonverbal Scale of Ability (WNV)
- Potsdamer Intelligenztest für das Vorschulalter (PITVA)
- Berliner Test zur Erfassung fluider und kristalliner Intelligenz für die 8. bis 10. bzw. 11. bis 12. Jahrgangsstufe (BEFKI 8-10 bzw. BEFKI 11-12)
6. Klinische Merkmale, Psychische Störungen, Psychotherapie
6.1
ADHS
Kinder und JugendlicheErwachsene
6.2
Aggression
6.3
Alkoholismus
6.4
Angst
- Beck Angstinventar (BAI)
- Gottschalk-Gleser-Sprachinhaltsanalyse (GGSA)
- Panik- und Agoraphobie-Skala (PAS)
- Angstbewältigungs-Inventar (ABI)
- Fragebogen zu körperbezogenen Ängsten, Kognitionen und Vermeidung (AKV)
- Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version (HADS-D)
- Fragebogen zu sozialer Angst und sozialen Kompetenzdefiziten (SASKO) / für Jugendliche (SASKO-J)
- Hamilton Angst Skala (HAMA)
- Skalen zur Sozialen Angststörung (SOZAS)
- Soziale-Phobie-Inventar (SPIN)
- Soziale-Phobie-Skala (SPS)
- Soziale-Interaktions-Angst-Skala (SIAS)
- Liebowitz-Soziale-Angst-Skala (LSAS)
- Differentieller Aggressionsfragebogen (DAF)
Speziell für Kinder und Jugendliche
- Kinder-Angst-Test III (KAT III)
- Bochumer Angstverfahren für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter (BAV 3–11)
- Phobiefragebogen für Kinder und Jugendliche (PHOKI)
- Bereichsspezifischer Angstfragebogen für Kinder und Jugendliche (BAK)
- Bilder-Angst-Test – Revision (BAT-R)
- Fragebogen zur Erfassung störungsaufrechterhaltender Komponenten sozialer Angst bei Kindern und Jugendlichen (FESKA)
6.5
Belastungsstörungen/Trauma
6.6
Depression
- Allgemeine Depressionsskala (ADS)
- Beck-Depressions-Inventar (BDI)
- Test zur Erfassung der Schwere einer Depression (TSD)
- Skala dysfunktionaler Einstellungen (DAS)
- Fragebogen zur Depressionsdiagnostik nach DSM-IV (FDD-DSM-IV)
- Rasch-basiertes Depressionsscreening (DESC)
- Beck-Depressions-Inventar - Revision (BDI-II)
- Hamilton Depression Skala (HAMD)
- Beck-Depressions-Inventar - Fast Screen (BDI-FS)
- Beck-Hoffnungslosigkeits-Skala (BHS)
- State-Trait-Angst-Depressions-Inventar (STADI)
Speziell für Kinder und Jugendliche
6.7
Entwicklungsstörungen
- Anamnestischer Elternfragebogen (AEF)
- Basisdiagnostik für umschriebene Entwicklungsstörungen im Vorschulalter (BUEVA-III)
- Diagnostisches Interview für Autismus - Revidiert (ADI-R)
- Diagnostische Beobachtungsskala für Autistische Störungen-2 (ADOS-2)
- Basisdiagnostik umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter (BUEGA)
- Fragebogen zur sozialen Kommunikation – Autismus Screening (FSK)
6.8
Essstörungen
- Strukturiertes Inventar für anorektische und bulimische Essstörungen nach DSM-IV und ICD-10 (SIAB)
- Interdisziplinäres Testsystem zur Diagnostik und Evaluation bei Adipositas und anderen durch Ess- und Bewegungsverhalten beeinflussbaren Krankheiten (AD-EVA)
- Eating Disorder Inventory-2 (EDI-2)
- Fragebogen zum Eßverhalten (FEV)
6.9
Intelligenzminderung
6.10
Konsum illegaler Drogen
6.11
Persönlichkeitsstörungen
- Diagnostisches Interview für das Borderlinesyndrom (DIB)
- Borderline-Persönlichkeits-Inventar (BPI)
- Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen (FDS)
- Internationale Diagnosen Checkliste für Persönlichkeitsstörungen (IDCL-P)
- Inventar Klinischer Persönlichkeitsakzentuierungen (IKP)
- Narzissmusinventar (NI)
- International Personality Disorder Examination/ICD-10 Modul – Deutschsprachige Ausgabe (IPDE)
- Narcissistic Personality Inventory (NPI)
- Heidelberger Dissoziations-Inventar (HDI)
- Dissociative Experiences Scale (DES)
- Adolescent Dissociative Experiences Scale (A-DES)
- Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-5® – Persönlichkeitsstörungen (SCID-5-PD)
- Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV für Dissoziative Störungen (SKID-D)
- Hare Psychopathy Checklist – Revised (PCL-R)
6.12
Psychische Störungen, allgemeine Diagnostik und psychiatrische Verfahren
- Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen (DIPS)
- Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-2)
- Present State Examination (PSE)
- AMDP-System
- Patient Health Questionnaire (PHQ-D)
- Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-5®-Störungen – Klinische Version (SCID-5-CV)
Speziell für Kinder und Jugendliche
- Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-5 für Kinder und Jugendliche – III (DISYPS III)
- Screening psychischer Störungen im Jugendalter – II (SPS-J-II)
- Kinder-Diagnostik-System (KIDS)
- Kurzfragebogen zum Problem-Monitoring bei Kindern und Jugendlichen (BPM)
- Deutsche Schulalter-Formen der Child Behavior Checklist (CBCL/6-18R, TRF/6-18R, YSR/11-18R )
6.13
Psychotherapie
- Marburger Konzentrationstraining für Schulkinder (MKT)
- Marburger Konzentrationstraining für Jugendliche (MKT-J)
Motivation, therapie-/behandlungsbezogen
- Fragebogen zur Analyse Motivationaler Schemata (FAMOS)
- Patientenfragebogen zur Erfassung der Reha-Motivation (PAREMO-20)
- Fragebogen zur Messung der Psychotherapiemotivation (FMP)
- Inkongruenzfragebogen (INK)
- Fragebogen zur Psychotherapiemotivation (FPTM)
- Diagnostisches und Evaluatives Instrumentarium zum Autogenen Training (AT-EVA)
- Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens (VEV)
- Interpersonal Reactivity Index (IRI)
- Jefferson Scale of Physician Empathy, Student Version (JSPE-S)
- Bonner Fragebogen für Therapie und Beratung (BFTB)
- Fragebögen zur Beurteilung der Behandlung (FBB)
- Fragebogen zur Messung der Patientenzufriedenheit (ZUF-8)
- Helping Alliance Questionnaire (HAQ)
6.14
Somatoforme Störungen
6.15
Suizidalität
6.16
Verhaltenssucht
6.17
Zwangsstörungen
- Hamburger-Zwangsinventar (HZI)
- Diagnostikum für Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter (DZ-KJ)
- Zwangsinventar für Kinder und Jugendliche (ZWIK)
- Fragebogen zu Kausalattributionen bei Zwangsstörungen (FKAU-Z)
- Fragebogen zu Kontrollattributionen bei Zwangsstörungen (FKON-Z)
- Familien-Anpassungs-und-Belastungs-Skala (FABS)
7. Kognitive Psychologie: Aufmerksamkeit, Denken, Gedächtnis, Konzentration und Informationsverarbeitung
7.1 Allgemein
- Alters-Konzentrations-Test (AKT)
- Aufmerksamkeits-Belastungstest (d2-Test)
- Bender-Gestalt-Test (BGT)
- Farbe-Wort-Interferenztest (FWIT)
- Konzentrations-Verlaufs-Test (K-V-T)
- Lern- und Gedächtnistest 3 (LGT 3)
- Pauli-Test (PT)
- Bochumer Wissenstest (BOWIT)
- Test d2 – Revision – Aufmerksamkeits- und Konzentrationstest (d2-R)
- Frankfurter Aufmerksamkeits-Inventar 2 (FAIR-2)
- Konzentrations-Handlungsverfahren für Vorschulkinder (KHV-VK)
- Kasseler-Konzentrations-Aufgabe für 3- bis 8-Jährige (KKA)
- Konzentrations-Leistungs-Test – Revidierte Fassung (KLT-R)
- Test of Everyday Attention for Children (TEA-CH)
- Wechsler Memory Scale – Fourth Edition (WMS-IV)
- Battery for Assessment in Children (BASIC-MLT)
- Differentieller Konzentrationstest für Kinder (DKT-K)
8. Neuropsychologie
8.1 Allgemein
- Aachener Aphasietest (AAT)
- Benton-Test (BT)
- Berliner Amnesietest (BAT)
- Diagnosticum für Cerebralschädigung II (DCS-II)
- Diagnostischer Elternfragebogen zur taktil-kinästhetischen Responsivität (DEF-TK)
- Enzephalopathie-Fragebogen (EF)
- Göttinger Formreproduktions-Test (GFT)
- Hand-Dominanztest (H-D-T)
- Kaufman – Neuropsychologischer Kurztest (K-NEK)
- Luria Neuropsychological Investigation
- Mini-Mental-Status-Test (MMST)
- Nürnberger Alters-Inventar (NAI)
- Reisberg-Skalen GDS, BCRS, FAST
- Strukturiertes Interview für die Diagnose der Demenz vom Alzheimer-Typ, der Multiinfarkt-Demenz und Demenzen anderer Ätiologie nach DSM-III-R und ICD-10 (SIDAM)
- Kurztest zur Erfassung von Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsstörungen (SKT)
- Test für diskrete und kategoriespezifische Benennstörungen (TDKB)
- Token Test (TT)
- Tübinger-Luria-Christensen neuropsychologische Untersuchungsreihe (TÜLUC)
- Wisconsin Card Sorting Test (WCST)
- Behavioural Assessment of the Dysexecutive Syndrome (BADS)
- Trail Making Test (TMT)
- Regensburger Wortflüssigskeitstest (RWT)
- Five Points Test
- Ruff Figural Fluency Test (RFFT)
- Computergestütztes Kartensortierverfahren (CKV)
- Boston Naming Test
- Alzheimer’s Disease Assessment Scale (ADAS)
- Demenztest (DT)
- Handlungsorganisation und Tagesplanung (HOTAP)
- Inventar zur Gedächtnisdiagnostik (IGD)
- Neglect-Test (NET)
- Neuropsychologisches Entwicklungs-Screening (NES)
- Verbaler und nonverbaler Lerntest (VLT/NVLT)
- Verbaler Lern- und Merkfähigkeitstest (VLMT)
- Visueller und verbaler Merkfähigkeitstest (VVM 1/VVM 2)
- Zahlenverarbeitungs- und Rechentest (ZRT)
- Global Deterioration Scale (GDS)
- Brief Cognitive Rating Scale (BCRS)
- Functional Assessment Staging (FAST)
- California Verbal Learning Test (CVLT)
- SKT nach Erzigkeit
- Bremer Symptom-Validierung (BSV)
- Bremer Auditiver Gedächtnistest (BAGT)
- Rey Memory Test (RMT)
- Test zur Überprüfung der Gedächtnisfähigkeit im Alltag (TÜGA, TÜGA-M)
- Kommunikativ-pragmatisches Screening für Patienten mit Aphasie (KOPS)
- Bielefelder Wortfindungsscreening für leichte Aphasien (BIWOS)
- Neuropsychologisches Screening für 5- bis 11-jährige Kinder (BVN/NPS 5-11)
- Screeningverfahren für Exekutivfunktionen (SEF)
- Screening zur Verarbeitung der Makrostruktur von Texten bei neurologischen Patienten (MAKRO)
- Standardisierte Link’sche Probe
- Beobachtungsverfahren zur Organisation praktischer, alltagsnaher Tätigkeiten (BOPAT)
- Organisation und Planung eines Ausflugs (O-P-A)
- Kölner Apraxie-Screening (KAS)
9. Partnerschaft, Sexualität, Familie und Erziehung
9.1 Allgemein
- Familie in Tieren
- Familien-Beziehungs-Test (F-B-T)
- Fragebogen zur Erfassung kindlicher Steuerung (FEKS)
- Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik (FPD)
- Elternbildfragebogen für Kinder und Jugendliche (EBF-KJ)
- Eltern-Belastungs-Inventar (EBI)
- Einschätzung von Partnerschaft und Familie (EPF)
- Ein Verfahren für die Forschung und Praxis mit Familien und anderen sozialen Systemen (Familienbrett)
- Familiensystemtest (FAST)
- Fragebogen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten (FEE)
- Konflikthafte soziale Aspekte im Sexualverhalten (KV-SAS)
- Elternstressfragebogen (ESF)
10. Persönlichkeit
10.1.
Allgemein
- Biografischer Fragebogen (BIFA)
- Deutsche Personality Research Form (PRF-D)
- Eysenck Personality Inventory (EPI)
- Fragebogen zur direktiven Einstellung (F-D-E)
- Frankfurter Körperkonzeptskalen (FKKS)
- Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI-R)
- Mehrdimensionaler Persönlichkeitstest für Erwachsene (MPT-E)
- Minnesota Multiphasic Personality Inventory (MMPI)
- Minnesota Multiphasic Personality Inventory - 2 Restructured Form™ (MMPI-2-RF™)
- Myers-Briggs-Typenindikator (MBTI)
- NEO-Fünf-Faktoren-Inventar (NEO-FFI)
- NEO Persönlichkeitsinventar (NEO-PI-R)
- 16-Persönlichkeits-Faktoren-Test Revidierte Fassung (16 PF-R)
- Trierer Integriertes Persönlichkeitsinventar (TIPI)
- Trierer Persönlichkeitsfragebogen (TPF)
- Life Orientation Test (LOT-R)
- Attributional Style Questionnaire (ASQ)
- Persönlichkeits-Stil-und-Störungs-Inventar (PSSI)
- Bem Sex Role Inventory (BSRI)
- Münchner Persönlichkeitstest (MPT)
- Big Five Inventar (BFI)
- Need Inventory of Sensation Seeking (NISS)
- Revised Adult Attachment Scale (AAS-R)
10.2
Projektive Verfahren
- Behn-Rorschach-Test (Bero-Test)
- Holtzman Inkblot Technique (HIT)
- Rorschach-Test, Formdeute-Test
- Schwarzfuß-Test (SF-Test)
- Szondi-Test (SZ-T)
- Wartegg-Zeichentest (WZT)
- Zulliger-Tafeln-Test (Z-T-T)
- Thematischer Apperzeptionstest (TAT)
- Apperzeptiver Situationstest (A-S-T)
- Thematischer Gestaltungstest (Salzburg) (TGT-S)
Speziell für Kinder und Jugendliche
10.3
Selbst/Selbstkonzept
11. Rechts- und Forensische Psychologie, Begutachtung/Sorgerecht
11.1 Allgemein
- Family Relations Test (FRT-KJ)
- Multiphasic Sex Inventory für Jugendliche (MSI-J)
- Testbatterie zur forensischen Neuropsychologie (TBFN)
- Eltern-Belastungs-Screening zur Kindeswohlgefährdung (EBSK)
- Familien-Identifikations-Test (FIT)
- Multiphasic Sex Inventory (MSI)
- Psychopathic Personality Inventory – Revised (PPI-R)
- Sorge- und umgangsrechtliche Testbatterie (SURT)
- Testbatterie zur waffenrechtlichen Begutachtung (TBWB)
- Persönlichkeitsfragebogen für Kinder zwischen 9 und 14 Jahren (PFK 9-14)
- Fragebogen Psychopathischer Persönlichkeitseigenschaften (FPP)
- Structured Interview of Reported Symptoms (SIRS-2)
- Self-Report Symptom Inventory – deutsche Version (SRSI)
12. Schule und Ausbildung
12.1
Allgemein
- Beobachtungsbogen für Kinder im Vorschulalter (BBK 3-6)
- Bildbasierter Intelligenztest für das Vorschulalter (BIVA)
- Bildungs-Beratungs-Test (konvergentes Denken) für 4. bis 6. Klassen (BBT 4–6)
- Duisburger Vorschul- und Einschulungstest (DVET)
- Göppinger sprachfreier Schuleignungstest (GSS)
- Kieler Einschulungsverfahren (KEV)
- Mannheimer Schuleingangsdiagnostikum (MSD)
- Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung für 4. bis 6. Klassen – revidierte Fassung (PSB-R 4–6)
- Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung für 6. bis 13. Klassen – revidierte Fassung (PSB-R 6–13)
- Test für medizinische Studiengänge (TMS)
- Allgemeiner Schulleistungstest für 2. Klassen (AST 2)
- Fragebogen zur Erfassung von Lehrerzielen (FELZ)
- Heidelberger Inventar zur Lehrveranstaltungs-Evaluation (HILVE-II)
- Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung (HASE)
- Battery for Assessment in Children (BASIC-PRESCHOOL)
- Caregiver-Teacher Report Form – Deutsche Fassung (C-TRF 1½-5)
- Hamburger Schulleistungstest für 4. und 5. Klassen (HST 4/5)
- Lern-Methodik-Training für die Klassen 5–10
- Münchner Hochbegabungstestbatterie für die Primarstufe (MHBT-P) bzw. Sekundarstufe (MHBT-S)
- Reutlinger Test für Schulanfänger (RTS)
- Screening für Schul- und Bildungsberatung (SSB)
- Kombiniertes Leistungsinventar zur allgemeinen Schulleistung und für Schullaufbahnempfehlungen in der vierten Klasse (KLASSE 4)
- Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik (SFD)
- Prüfungsangstfragebogen (PAF)
12.2
Lesen und Schreiben
- Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen (BAKO 1–4)
- Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC)
- Rechtschreibungstest (RT)
- Salzburger Lese- und Rechtschreibtest (SLRT II)
- Westermann-Rechtschreibtest 4/5 (WRT 4/5)
- Westermann-Rechtschreibtest 6+ (WRT 6+)
- Zürcher Lesetest – II (ZLT-II)
- Zürcher Leseverständnistest für das 4. bis 6. Schuljahr (ZLVT 4–6)
- Knuspels Leseaufgaben (KNUSPEL-L)
- Deutscher Rechtschreibtest (für das erste und zweite Schuljahr; DERET 1-2+ / für das dritte und vierte Schuljahr; DERET 3-4+ / für fünfte und sechste Klassen; DERET 5-6+)
- Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose (DLF 1-2)
- Diagnostischer Rechtschreibtest für 1./2./3./4./5. Klassen (DRT 1/2/3/4/5)
- Ein Leseverständnistest für Erst- bis Siebtklässler (ELFE II)
- Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache (LiSe-DaZ)
- Frankfurter Leseverständnistest für 5. und 6. Klassen (FLVT)
- Hamburger Lesetest für 3. und 4. Klassen (HAMLET 3–4)
- Lernfortschrittsdiagnostik Lesen (LDL)
- Lesegeschwindigkeits- und -verständnistest für die Klassen 5-12+ (LGVT 5-12+)
- Morphemunterstütztes Grundwortschatz-Segmentierungstraining (MORPHEUS)
- Münsteraner Rechtschreibanalyse (MRA)
- Potsdam-Illinois Test für Psycholinguistische Fähigkeiten (P-ITPA)
- Rechtschreibtest für 6. und 7. Klassen (RST 6-7)
- Salzburger Lese-Screening für die Schulstufen 2–9 (SLS 2–9)
- Weingartener Grundwortschatz Rechtschreibtest (WRT 1+, WRT 2+, WRT 3+, WRT 4+)
- Peabody Picture Vocabulary Test (PPVT-IV)
- Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik im Schulischen Kontext (GRAFOS)
- LRS-Screening
- Erzähl- und Lesekompetenzen erfassen bei 4- bis 5-jährigen Kindern (EuLe 4-5)
- Lesebatterie für die Klassenstufen 6-7 / 8-9 (LESEN 6-7 / 8-9)
- Hamburger Schreib-Probe 1–10 (HSP 1-10)
- Prozessbezogene Diagnostik von Lesefähigkeiten im Grundschulalter (ProDi-L)
- Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 1 und 2 / 3-9 (OLFA 1-2 / 3-9)
- Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses (TROG-D)
- Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit (TEPHOBE)
12.3
Mathematik
- Deutscher Mathematiktest (DEMAT 1+/2+/3+/4/5+/6+/9)
- Mathematiktest für Abiturienten und Studienanfänger (M-T-A-S)
- Diagnostikum: Basisfähigkeiten im Zahlenraum 0 bis 20 (DBZ 1)
- Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung (OTZ)
- Neuropsychologische Testbatterie für Zahlenverarbeitung und Rechnen bei Kindern – Revidierte Fassung (ZAREKI-R)
- Test zur Erfassung numerisch-rechnerischer Fertigkeiten vom Kindergarten bis zur 3. Klasse (TEDI-MATH)
- Basisdiagnostik Mathematik (BASIS-MATH-G2+/-G3+/4+–5 /4-8/-G6+)
- Diagnostisches Inventar zu Rechenfertigkeiten im Grundschulalter (DIRG)
- Eggenberger Rechentest (ERT 0+, ERT 1+, ERT 2+, ERT 3+, ERT 4+, ERT JE)
- Heidelberger Rechentest (HRT 1-4)
- Rechentest 9+ (RT 9+)
- Rechenfertigkeiten- und Zahlenverarbeitungs-Diagnostikum für die 2. bis 8. Klasse (RZD 2-8)
- Schultestbatterie zur Erfassung des Lernstandes in Mathematik, Lesen und Schreiben I und II (SBL I und SBL II)
- Schweizer Rechentest 4.–6. Klasse (SR 4–6)
- Test zur Erfassung mathematischer Basiskompetenzen ab Schuleintritt (MBK 1+; zusätzl.: im Kindergartenalter MBK 0)
- Neuropsychologische Testbatterie für Zahlenverarbeitung und Rechnen bei Kindern - Kindergartenversion (ZAREKI-K)
- Mathematik- und Rechenkonzepte im Vorschulalter (MARKO-Screening / MARKO-D) bzw. bei Kindern in der ersten Klassenstufe (MARKO-D1+)
12.4
Soziale, emotionale und motivationale Aspekte, Konzentration
- Angstfragebogen für Schüler (AFS)
- Arbeitsverhaltensinventar (AVI)
- Differentielles-Leistungsangst-Inventar (DAI)
- Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern erster und zweiter Klassen bzw. dritter und vierter Klassen (FEESS 1-2, FEESS 3–4)
- Schulangst-Test (SAT)
- Selbstregulationsstrategientest für Kinder (SRST-K)
- Selbstregulations- und Konzentrationstest für Kinder (SRKT-K)
- Testreihe zur Prüfung der Konzentrationsfähigkeit von Schülern (TPK)
- Skalen zur Erfassung des schulischen Selbstkonzepts (SESSKO)
- Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation (SELLMO)
- Attributionsstil-Fragebogen für Kinder und Jugendliche (ASF-KJ)
- Beobachtungssystem zur Analyse aggressiven Verhaltens in schulischen Settings (BASYS)
- Bullying- und Viktimisierungsfragebogen (BVF)
- Familien- und Kindergarten-Interaktions-Test (FIT-KIT)
- Konzentrationstest für 3. und 4. Klassen (KT 3-4 R)
- Lern- und Arbeitsverhaltensinventar (LAVI)
- Lehrereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten (LSL)
- Fragebogen zur Leistungsmotivation für Schüler der 7. bis 13. Klasse (FLM 7-13)
- Need for Cognition – Kinderskala (NFC-KIDS)
- Soziometrische Rating-Methode für die Diagnostik und Planung von Interventionsstrategien bei schwierigen Schulklassen und gefährdeten Schülern an Sekundarschulen (SORAT-M)
- Schülereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten (SSL)
- Leipziger Kompetenz-Screening für die Schule (LKS)
13. Soziale Kompetenzen, Sozial- und Konfliktverhalten
13.1 Allgemein
- Fragebogen zu Konfliktbewältigungsstrategien (FKBS)
- Gruppentest für die soziale Einstellung (S-E-T)
- Interaktions-Angstfragebogen (IAF)
- System for Multiple Level Observation of Groups (SYMLOG)
- Trait Emotional Intelligence Questionnaire (TEIQue)
- Conflict Tactics Scale (CTS2)
- Emotionale-Kompetenz-Fragebogen (EKF)
- Fragebogen zur Erfassung von Empathie, Prosozialität, Aggressionsbereitschaft und aggressivem Verhalten (FEPAA)
- Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme – Deutsche Version (IIP-D)
- Konfliktverhalten situativ (KV-S)
- Rosenzweig Picture Frustration Test, Form für Erwachsene bzw. für Kinder (PFT)
- Frankfurter Akkulturationsskala (FRAKK)
13.2
Speziell für Kinder und Jugendliche
- Inventar zur Erfassung von Impulsivität, Risikoverhalten und Empathie bei 9- bis 14-jährigen Kindern (IVE)
- Bildertest zum sozialen Selbstkonzept (BSSK)
- Sozialphobie und -angstinventar für Kinder (SPAIK)
- Picture-based, modularized child-report version of the Parent-Child Conflict Tactics Scale – Revised (CTSPC-R)
- Beck Youth Inventories (BYI-2)
- Projektives Diagnostikum zum Beziehungserleben von Kindern (ProDiBez)